Deutschland

BND-Dokument belegt US-Cyberangriff auf Rüstungskonzern EADS

Lesezeit: 2 min
15.07.2015 15:45
Ein Dokument des BND belegt, dass ein Cyberangriff auf den Rüstungskonzern EADS aus dem Jahr 2011 von amerikanischem Boden aus erfolgte. Der BND sei von einem „ausländischen Geheimdienst“ auf den Datenabgriff aufmerksam gemacht worden. Der Urheber der Attacke ist unbekannt, vieles deutet jedoch auf den US-Geheimdienst NSA hin.
BND-Dokument belegt US-Cyberangriff auf Rüstungskonzern EADS

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus einem als „vertraulich“ eingestuften Papier des Bundesnachrichtendienstes (BND) an das Bundesamt für Verfassungsschutz geht hervor, dass der deutsch-französische Rüstungskonzern EADS (heute Airbus Group) Opfer eines US-Cyberangriffs wurde. Wie die „Bild am Sonntag“ (BamS) unter BErufung auf das Dokument berichtet, haben Hacker am 2. November 2011 ein Spionage-Programm auf den Computern des Unternehmens installiert. Der Verfassungsschutz informierte daraufhin den Konzern mit Sitz in München über den Vorfall.

In dem Schreiben heißt es, dass der BND „von einem ausländischen Nachrichtendienst […] Informationen über einen vermutlichen Datenabgriff bei der Firma EADS Deutschland“ erhalten habe. Welcher Auslandsgeheimdienst den BND vor dem Angriff warnte, geht aus dem Dokument nicht hervor. Die Attacke konnte zu einem Server in Los Angeles zurückverfolgt werden. Innerhalb von drei Stunden wurden 5116 Verbindungen zwischen EADS-Rechnern und „den US-Angreifern“ festgestellt.

Zwar fehle ein eindeutiger Beweis für eine Beteiligung der National Security Agency (NSA), doch der Rüstungskonzern sei „seit Jahren das Ziel von US-Geheimdiensten“, so die BamS. Demnach habe die NSA bereits im Jahr 2005 versucht, an Informationen über EADS zu gelangen. Hintergrund der damaligen Abhöraktion sei ein Auftrag des Rüstungsherstellers für den Bau einer Grenzsicherungsanlage in Saudi-Arabien gewesen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf deutsche und amerikanische Sicherheitskreise. Der BND habe die Attacke damals jedoch rechtzeitig bemerkt und gestoppt.

Im Fokus der US-Spionage stehen jedoch noch weitere deutsche Konzerne. So berichtete der Tagesspiegel unter Berufung auf die BamS, dass auch Siemens ins Visier der Amerikaner geraten sei. Demnach wollte die NSA den Industriekonzern ausspähen und bat dafür den BND um Mithilfe. Siemens hätte angeblich Kommunikationstechnologie an den russischen Geheimdienst SSSN geliefert, was ein Sprecher des Unternehmens jedoch dementierte.

Der BND soll der NSA jahrelang bei der Spionage gegen europäische Unternehmen, Bürger und Politiker geholfen haben. Die BND-Abhörstation in Bad Aibling wurde dabei unter anderen zum Ausspähen hochrangiger Beamter des französischen Außenministeriums, des Präsidentenpalastes und der EU-Kommission in Brüssel missbraucht. Ausländische Dienste gehen deshalb zunehmend auf Distanz zum BND. Und auch für Bundeskanzlerin Merkel wird die Spionageaffäre zunehmend zum Problem. Denn der BND untersteht der direkten Kontrolle des Bundeskanzleramts, was die Frage aufwirft, seit wann Merkel von den Spionagetätigkeiten der Amerikaner wusste.

So hatte der deutsche Nachrichtendienst das Kanzleramt bereits 2008 in einem Geheimdossier über die Spionageabsichten der NSA in Kenntnis gesetzt. In dem Vermerk hieß es, die NSA habe versucht, Wissen über die Rüstungskonzerne EADS und Eurocopter abzuschöpfen. Dies widerspreche deutschen Interessen, daher habe der BND die Anfragen abgelehnt. Dennoch verteidigte Merkel die Zusammenarbeit mit der NSA. Zwar sollte befreundete Länder sich nicht gegenseitig ausspionieren, doch die Partnerschaft mit der NSA sei für die Sicherheit der Bürger unverzichtbar. Zu den Vorwürfen der Wirtschaftsspionage sagte die Kanzlerin nur: „Das, was zu verbessern ist, muss verbessert werden.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...