Finanzen

Konjunktur: Pessimismus bei Schweizer Finanzanalysten

Schweizer Finanzanalysten erwarten eine Abkühlung der Konjunktur. Der ZEW-Erwartungsindikator sank in der Juli-Umfrage gegenüber dem Vormonat auf minus 5,4 von plus 0,1 Zählern.
15.07.2015 15:43
Lesezeit: 1 min

Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten für die Schweiz haben sich verschlechtert. Der ZEW-Erwartungsindikator sank in der Juli-Umfrage gegenüber dem Vormonat auf minus 5,4 von plus 0,1 Zählern, wie die Credit Suisse am Mittwoch mitteilte. Damit habe sich der allgemeine Konjunkturausblick erstmals seit Februar 2015 wieder eingetrübt. Die aktuelle Lage wurde mit minus 21,6 Punkten leicht besser eingeschätzt als noch im Juni.

32 Prozent der befragten Analysten erwarteten in den kommenden sechs Monaten eine Abwertung des Frankens zum Euro. Von einer Aufwertung gingen 27 Prozent aus. Die Mehrheit der Befragten gehe für die Schweiz im laufenden Jahr von einem Wirtschaftswachstum zwischen 0,5 bis 1,0 Prozent und einer Beschleunigung im kommenden Jahr auf 1,0 bis 1,5 Prozent aus.

Die Schweizer Regierung hatte wegen der schockartigen Franken-Aufwertung ihre Wachstumsprognose für 2015 Mitte Juni leicht auf 0,8 von zuvor 0,9 Prozent gesenkt. Mitte Januar gab die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Kampf gegen die Franken-Aufwertung auf und ließ den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken fallen. Die Kurse von Euro und Dollar sackten darauf stark ab. Ein Euro ist derzeit noch gut 1,04 Franken wert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...