Politik

Zensur verschärft: China schickt Polizisten in Internet-Firmen

Lesezeit: 1 min
06.08.2015 01:34
Die Regierung in Peking will künftig Polizei-Wachen in den Büros von Internetfirmen einrichten. Diese sollen die Online-Aktivitäten der Firmenmitarbeiter und deren Nutzer vor Ort überwachen. Betroffen neben den Firmen wie Alibaba oder Tencent auch 650 Millionen Internet-Nutzer.
Zensur verschärft: China schickt Polizisten in Internet-Firmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
China  

Nach einem Beschluss der Regierung in Peking sollen Polizei-Beamte in die Räumlichkeiten der großen Internet-Firmen wie Tencent oder Alibaba ziehen, um diese vor Ort überwachen zu können. Betroffen sind vor allem die „wichtigsten Werbeunternehmen“ des Landes. Die Betreiber sollen bezüglich ihrer geschäftlichen Online-Aktivitäten „Anweisungen“ erhalten, denen sie Folge zu leisten haben.

Für den Blogger und Wissenschaftler der Universität Peking, Qia Mu, kommt diese Maßnahme nicht überraschend. „Das Ziel ist offenbar die Schaffung einer einschüchternden Atmosphäre innerhalb der Unternehmen“, zitiert die Financial Times Mu. Nach Angaben von Human Rights Watch bringt die neuer Vorstoß die Internet-Firmen und die etwa 650 Millionen Internet-Nutzer unter die totale staatliche Kontrolle. Die Internet-Firmen sind seit einem Monat verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern, die Online-Anonymität zu unterbinden und das Surfverhalten der Nutzer zu dokumentieren und der Regierung zu melden.

Derzeit sind China Internetanbieter wie Google gesperrt. Facebook, Twitter und YouTube werden ebenfalls regelmäßig gesperrt. Im Rahmen des staatlichen „Golden Shield Project“ werden IP-Adressen blockiert, URL- und Paketfilter vollständig kontrolliert oder es kommt zu gesteuerten Umleitungen von staatlich unerwünschten Webseiten auf erwünschte Webseiten.

Die Webseite Greatfire dokumentiert die staatliche Online-Zensur Pekings und gibt dazu eine detaillierte Übersicht über die Eingriffe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.