Finanzen

Asiens Börsen nach Yuan-Abwertung im Minus

Der Yuan-Kursverfall hat die asiatischen Aktienkurse kräftig nach unten gedrückt. In Tokio schloss der Nikkei-Index 1,6 Prozent tiefer bei 20.392 Punkten. Insbesondere die Aktien von Stahlkonzernen und Baumaschinen-Herstellern gerieten unter Druck.
12.08.2015 11:56
Lesezeit: 1 min
Asiens Börsen nach Yuan-Abwertung im Minus
Der Nikkei-Index gab nach der Abwertung des Yuan um 1,6 Prozent nach. (Grafik: ariva.de)

Anleger in Fernost bringen ihr Geld angesichts des Kursverfalls der chinesischen Landeswährung Yuan in Sicherheit. Die Aktienkurse gaben kräftig nach, viele Investoren kauften statt dessen Staatsanleihen. Die chinesische Notenbank ließ den Yuan am Mittwoch weiter fallen, die Währung erreichte den tiefsten Stand seit August 2011. Die Währungshüter sprechen von Reformen, die zu einem freien Währungsmarkt führen sollen. Experten befürchten jedoch, dass der Yuan langfristig geschwächt werden soll, um chinesische Produkte im Ausland zu verbilligen und damit die Exportwirtschaft wieder in Schwung zu bekommen.

Der Kursrückgang des Yuan schürte bei Investoren Sorgen, dass nun ein Währungskrieg beginnen könnte, der die weltweite Wirtschaft in Turbulenzen stoßen könnte. In Tokio schloss der Nikkei-Index 1,6 Prozent tiefer bei 20.392 Punkten. Insbesondere die Aktien von Stahlkonzernen und Baumaschinen-Herstellern gerieten unter Druck.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans büßte mehr als zwei Prozent ein und fiel damit auf den tiefsten Wert seit zwei Jahren. "Auch wenn es zu früh ist, um zu sagen, ob dies der Beginn einer anhaltenden Abwertung des Yuan ist, könnten nun andere Zentralbanken gezwungen sein, dem chinesischen Vorbild zu folgen, und das könnte einen Abwertungswettlauf auslösen", sagte Rajeev De Mello, Experte bei Schroders in Singapur.

Chinas Exportwirtschaft hatte zuletzt kräftige Rückschläge hinnehmen müssen, die Ausfuhren gingen zurück. Das hat Folgen für die breitere Konjunktur: Das Wirtschaftswachstum lag gerade noch bei sieben Prozent, so niedrig wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

In China selbst war die Kursreaktion am Mittwoch vergleichsweise verhalten. Der Index der Börse Shanghai notierte 0,6 Prozent im Minus, der Index der 300 wichtigsten Werte an den Börsen Shanghai und Shenzhen büßte 0,8 Prozent ein.

Der Euro legte im fernöstlichen Handel zum Dollar an Wert leicht zu und notierte bei 1,1079 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...