Gemischtes

EU-Markenprodukte: Verschiedene Qualität in den Mitglieds-Staaten

Gleicher Name, anderer Inhalt. Eine Untersuchung der tschechischen EU-Abgeordneten Olga Sehnalova zeigt, dass man in Deutschland etwas ganz anderes für sein Geld erhält als in Tschechien. Das stelle eine Diskriminierung europäischer Konsumenten dar.
16.08.2015 00:16
Lesezeit: 2 min
EU-Markenprodukte: Verschiedene Qualität in den Mitglieds-Staaten
14 der 24 Produkte waren in der Tschechischen Republik sogar teurer als in Deutschland. (Bild: University of Chemistry and Technology Prague.)

Markenprodukt ist nicht gleich Markenprodukt – zumindest nicht in der EU. Wer eine Packung löslichen Kaffees der Marke Jacobs Krönung Gold in Tschechien kauft, bekommt etwas anderes als der Käufer des vermeintlich selben Produkts in Deutschland, das zeigt eine Untersuchung der tschechischen EU-Abgeordneten Olga Sehnalova.

„Die Studie konzentrierte sich auf die Prüfung, Bewertung und den Vergleich von 24 verschiedenen Proben, die in Einzelhandelsmärkten in der Tschechischen Republik und in Deutschland gekauft wurden“, sagte Sehnalova den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Es zeigte sich, dass es gravierende Unterschiede in der Zusammensetzung von acht Produkten, die geprüft und bewertet wurden, gab.“ Das sind immerhin 35 Prozent der Produkte. Ein Produkt der 24 untersuchten wurde nachträglich ganz aus der Bewertung genommen, weil sogar daran gezweifelt wurde, dass es sich tatsächlich um die gleiche Marke handelte.

So ist beispielsweise der Koffeingehalt von Jacobs Krönung Gold in der Tschechischen Republik um ein Drittel höher als in demselben Produkt aus einem deutschen Supermarkt. Die Pepsi-Cola wurde in der Tschechischen Republik mit einem Glukose-Fructose-Sirup gesüßt, in Deutschland mit Zucker. Bei Sprite waren in der tschechischen Version sogar noch Aspartame und Acesulfame enthalten. Und beim Nestea-Eistee müssen sich die Tschechen mit 40 Prozent weniger Teeextrakt zufriedengeben. Doch nicht nur in den Inhalten unterschieden sich die Markenprodukte. 14 der 24 Produkte waren in der Tschechischen Republik sogar teurer als in Deutschland.

Als sie die Hersteller mit den Ergebnissen der Untersuchung konfrontierte, hörte Sehnalova meist, dass sich die Zusammensetzung der Produkte aufgrund der unterschiedlichen Vorlieben der Konsumenten vor Ort unterschied. Eine ähnliche Reaktion gab es von Seiten der EU-Kommission. Die Kommission gab auch an, dass die Unterschiede vielleicht auf die verschiedenen Verbraucherpräferenzen und Erwartungen zurückzuführen seien – auch mit Blick auf die Preise –, so Olga Sehnalova zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen aber, dass diese Argumente ungültig sind.“

Ähnliche Ergebnisse brachte auch eine Untersuchung der Verbrauchervereinigung in der Slowakai 2011 zutage. Diese habe schon damals gezeigt, dass sich die „Zusammensetzung von sechs Markenprodukten und ihren Preisen in sieben EU-Ländern substantiell unterscheiden könne“, so Sehnalova. Die Kommission habe die slowakische Studie damals aufgrund angeblich nur sehr kleiner Stichproben und aufgrund fehlender Informationen über die Methodik in der Datensammlung in Frage gestellt. Das war auch einer der Gründe, warum die EU-Abgeordnete selbst eine solche Untersuchung mit der University of Chemistry and Technology in Prag durchführte.

„Meine nächste Aufgabe ist es, diese Debatte auf die Ebene der europäischen Institutionen zu bringen.“ Ihrer Meinung nach müssen sowohl die EU-Kommission als auch die Mitglieder des Europäischen Parlaments, vor allem aus westeuropäischen Mitgliedstaaten, erkennen, dass es sich um ein Thema handelt, „das unsere Aufmerksamkeit verdient, da es eng mit der Funktionsweise des EU-Binnenmarkts zusammenhängt“.

Vor diesem Hintergrund gibt es Sehnalova zufolge auch eine Initiative im Europäischen Parlament (parteiübergreifende schriftliche Erklärung), die unter anderem besagt, dass „obwohl wir in Verhandlungen mit den USA über die TTIP stehen, unser eigener Markt immer noch alles andere als einheitlich ist“. Wichtig sei es nun, auch größere Untersuchungen genau zu der Problematik anzustreben, auch um zu sehen, ob es notfalls eines Anpassungsbedarfs bei den bestehenden Rechtsvorschriften der Union bedarf. Eine entsprechende Aufforderung des EU-Parlaments an die Kommission gab es bereits. Bisher jedoch hat die Kommission nichts vorgelegt.

„Die laufenden TTIP-Verhandlungen und die damit verbundene Debatte über den Verbraucherschutz und die Interessen der Verbraucher als solche machen dieses Problem besser sichtbar.“ Es gehe bei dieser Thematik eben nicht einfach nur um die Qualität der Produkte, sondern auch um die Sicherheit und die Frage einer Diskriminierung europäischer Konsumenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.