Gemischtes

EU-Markenprodukte: Verschiedene Qualität in den Mitglieds-Staaten

Gleicher Name, anderer Inhalt. Eine Untersuchung der tschechischen EU-Abgeordneten Olga Sehnalova zeigt, dass man in Deutschland etwas ganz anderes für sein Geld erhält als in Tschechien. Das stelle eine Diskriminierung europäischer Konsumenten dar.
16.08.2015 00:16
Lesezeit: 2 min
EU-Markenprodukte: Verschiedene Qualität in den Mitglieds-Staaten
14 der 24 Produkte waren in der Tschechischen Republik sogar teurer als in Deutschland. (Bild: University of Chemistry and Technology Prague.)

Markenprodukt ist nicht gleich Markenprodukt – zumindest nicht in der EU. Wer eine Packung löslichen Kaffees der Marke Jacobs Krönung Gold in Tschechien kauft, bekommt etwas anderes als der Käufer des vermeintlich selben Produkts in Deutschland, das zeigt eine Untersuchung der tschechischen EU-Abgeordneten Olga Sehnalova.

„Die Studie konzentrierte sich auf die Prüfung, Bewertung und den Vergleich von 24 verschiedenen Proben, die in Einzelhandelsmärkten in der Tschechischen Republik und in Deutschland gekauft wurden“, sagte Sehnalova den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Es zeigte sich, dass es gravierende Unterschiede in der Zusammensetzung von acht Produkten, die geprüft und bewertet wurden, gab.“ Das sind immerhin 35 Prozent der Produkte. Ein Produkt der 24 untersuchten wurde nachträglich ganz aus der Bewertung genommen, weil sogar daran gezweifelt wurde, dass es sich tatsächlich um die gleiche Marke handelte.

So ist beispielsweise der Koffeingehalt von Jacobs Krönung Gold in der Tschechischen Republik um ein Drittel höher als in demselben Produkt aus einem deutschen Supermarkt. Die Pepsi-Cola wurde in der Tschechischen Republik mit einem Glukose-Fructose-Sirup gesüßt, in Deutschland mit Zucker. Bei Sprite waren in der tschechischen Version sogar noch Aspartame und Acesulfame enthalten. Und beim Nestea-Eistee müssen sich die Tschechen mit 40 Prozent weniger Teeextrakt zufriedengeben. Doch nicht nur in den Inhalten unterschieden sich die Markenprodukte. 14 der 24 Produkte waren in der Tschechischen Republik sogar teurer als in Deutschland.

Als sie die Hersteller mit den Ergebnissen der Untersuchung konfrontierte, hörte Sehnalova meist, dass sich die Zusammensetzung der Produkte aufgrund der unterschiedlichen Vorlieben der Konsumenten vor Ort unterschied. Eine ähnliche Reaktion gab es von Seiten der EU-Kommission. Die Kommission gab auch an, dass die Unterschiede vielleicht auf die verschiedenen Verbraucherpräferenzen und Erwartungen zurückzuführen seien – auch mit Blick auf die Preise –, so Olga Sehnalova zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen aber, dass diese Argumente ungültig sind.“

Ähnliche Ergebnisse brachte auch eine Untersuchung der Verbrauchervereinigung in der Slowakai 2011 zutage. Diese habe schon damals gezeigt, dass sich die „Zusammensetzung von sechs Markenprodukten und ihren Preisen in sieben EU-Ländern substantiell unterscheiden könne“, so Sehnalova. Die Kommission habe die slowakische Studie damals aufgrund angeblich nur sehr kleiner Stichproben und aufgrund fehlender Informationen über die Methodik in der Datensammlung in Frage gestellt. Das war auch einer der Gründe, warum die EU-Abgeordnete selbst eine solche Untersuchung mit der University of Chemistry and Technology in Prag durchführte.

„Meine nächste Aufgabe ist es, diese Debatte auf die Ebene der europäischen Institutionen zu bringen.“ Ihrer Meinung nach müssen sowohl die EU-Kommission als auch die Mitglieder des Europäischen Parlaments, vor allem aus westeuropäischen Mitgliedstaaten, erkennen, dass es sich um ein Thema handelt, „das unsere Aufmerksamkeit verdient, da es eng mit der Funktionsweise des EU-Binnenmarkts zusammenhängt“.

Vor diesem Hintergrund gibt es Sehnalova zufolge auch eine Initiative im Europäischen Parlament (parteiübergreifende schriftliche Erklärung), die unter anderem besagt, dass „obwohl wir in Verhandlungen mit den USA über die TTIP stehen, unser eigener Markt immer noch alles andere als einheitlich ist“. Wichtig sei es nun, auch größere Untersuchungen genau zu der Problematik anzustreben, auch um zu sehen, ob es notfalls eines Anpassungsbedarfs bei den bestehenden Rechtsvorschriften der Union bedarf. Eine entsprechende Aufforderung des EU-Parlaments an die Kommission gab es bereits. Bisher jedoch hat die Kommission nichts vorgelegt.

„Die laufenden TTIP-Verhandlungen und die damit verbundene Debatte über den Verbraucherschutz und die Interessen der Verbraucher als solche machen dieses Problem besser sichtbar.“ Es gehe bei dieser Thematik eben nicht einfach nur um die Qualität der Produkte, sondern auch um die Sicherheit und die Frage einer Diskriminierung europäischer Konsumenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...