Finanzen

China: Wütende Anleger sperren Chef der Metall-Börse ein

Wütende Investoren haben den Chef der chinesischen Metall-Börse Fanya festgehalten. Er wurde der Polizei in Schanghai übergeben. Die Investoren beschweren sich über eingefrorene Gelder.
24.08.2015 16:45
Lesezeit: 1 min

Der Chef der chinesischen Metall-Börse, Shan Jiuliang, wurde in Shanghai von wütenden Investoren festgesetzt. Die Investoren des Fanya Metals Exchange hatte sich vor einem Luxushotel in Shanghai versammelt, um Shan Jiuliang zu ergreifen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Monat aufgehört hatte, Zahlungen für diverse Anlageprodukte zu leisten.

Als Shan versuchte aus dem Hotel auszuchecken, zerrten ihn die Demonstranten in ein Auto und fuhren ihn zur nächsten Polizeidienststelle, berichtet die FT. Die Polizei nahm den Direktor in Gewahrsam und versprach zu untersuchen, was mit dem Geld der Investoren passiert sei. Shan wurde später jedoch ohne Anklage wieder freigelassen.

Die Fanya Metals Exchange kauft und lagert Metalle wie Indium und Wismut. Es bietet jedoch zudem hochverzinste und hochliquide Investmentprodukte für Kleinanleger an. Daher wurde die Börse in der Vergangenheit auch als eine Art Schattenbank missbraucht und die gelagerten Metalle als Sicherheiten für Kredite genutzt.

Die Metall-Börse hat seit dem Frühjahr Liquiditätsprobleme und erwägt den Berichten zufolge den Verkauf der gesamten Metall-Lagerbestände, was bei einigen Metallen für technische und militärische Operationen zur Lieferung einer Metall-Ration für mehrere Jahre führen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...