Finanzen

China: Wütende Anleger sperren Chef der Metall-Börse ein

Wütende Investoren haben den Chef der chinesischen Metall-Börse Fanya festgehalten. Er wurde der Polizei in Schanghai übergeben. Die Investoren beschweren sich über eingefrorene Gelder.
24.08.2015 16:45
Lesezeit: 1 min

Der Chef der chinesischen Metall-Börse, Shan Jiuliang, wurde in Shanghai von wütenden Investoren festgesetzt. Die Investoren des Fanya Metals Exchange hatte sich vor einem Luxushotel in Shanghai versammelt, um Shan Jiuliang zu ergreifen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Monat aufgehört hatte, Zahlungen für diverse Anlageprodukte zu leisten.

Als Shan versuchte aus dem Hotel auszuchecken, zerrten ihn die Demonstranten in ein Auto und fuhren ihn zur nächsten Polizeidienststelle, berichtet die FT. Die Polizei nahm den Direktor in Gewahrsam und versprach zu untersuchen, was mit dem Geld der Investoren passiert sei. Shan wurde später jedoch ohne Anklage wieder freigelassen.

Die Fanya Metals Exchange kauft und lagert Metalle wie Indium und Wismut. Es bietet jedoch zudem hochverzinste und hochliquide Investmentprodukte für Kleinanleger an. Daher wurde die Börse in der Vergangenheit auch als eine Art Schattenbank missbraucht und die gelagerten Metalle als Sicherheiten für Kredite genutzt.

Die Metall-Börse hat seit dem Frühjahr Liquiditätsprobleme und erwägt den Berichten zufolge den Verkauf der gesamten Metall-Lagerbestände, was bei einigen Metallen für technische und militärische Operationen zur Lieferung einer Metall-Ration für mehrere Jahre führen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...