Politik

Österreich stoppt Züge mit Flüchtlingen aus Budapest

Österreich macht wegen der Flüchtlinge seine Grenzen dicht: An den Übergängen zum Osten haben sich am Montag kilometerlange Staus gebildet. Die österreichische Polizei hat zwei Züge gestoppt, die, aus Ungarn kommend, nach München hätten weiterfahren sollen. Hunderte Flüchtlinge wollen von Budapest nach Wien reisen. Nach einigen Stunden Verzögerung sind die Flüchtlinge teilweise mit Anschlusszügen weitergereist.
31.08.2015 12:56
Lesezeit: 2 min

Österreich hat am Montag zur Bekämpfung von Schlepperbanden die Grenzkontrollen zu seinen östlichen Anrainerstaaten drastisch verschärft. Auf der ungarischen Seite bildete sich dadurch ein 20 Kilometer langer Stau. Auch in Bayern wird dieser Schritt überlegt.

Wir werden die Grenzkontrollen für unbestimmte Zeit an allen wichtigen Grenzübergangen in die östlichen Regionen aufrechterhalten“, kündigte eine Regierungsvertreterin im Sender ORF an. Alle Fahrzeuge mit möglichen Verstecken für Flüchtlinge würden untersucht.

Die österreichische Bahn (ÖBB) lässt einen aus Budapest kommenden Zug nicht zum geplanten Endbahnhof München weiterfahren. Der Zug ende in Wien, teilt das Unternehmen im Internet mit. Für Reisende gebe es ab Wien Westbahnhof einen Ersatzzug nach München.

Die österreichische Polizei teilt mit, dass ein zweiter Zug aus Budapest an der Grenze gestoppt worden sei. Auch dieser Zug stehe jetzt im ungarischen Grenzort Hegyeshalom. Weitere Züge könnten ebenfalls angehalten werden.

Der Standard berichtet:

"Mehrere hundert Flüchtlinge sind am Montag mit dem Zug aus Budapest kommend zwischenzeitlich an der Grenze zu Österreich gestrandet. Der Railjet 64 (RJ 64) aus Budapest ist bei seiner Ankunft in Hegyeshalom völlig überfüllt gewesen, sagte ÖBB-Sprecher Michael Braun. Deshalb hat das österreichische Zugteam, das mittlerweile den Betrieb übernommen hat, die ungarische Polizei gerufen, "um den Zug von überzähligen Fahrgästen zu räumen".

Einer der beiden Railjets, die in Ungarn gestoppt wurden, ist bereits in Wien angekommen. Der zweite wird in Kürze erwartet. Auch ein dritter Zug, der vor der Grenze nach Österreich angehalten wurde, ist mittlerweile auf dem Weg nach Wien."

Reuters berichtet, dass die Flüchtlinge am Abend ihren Weg nach Deutschland fortsetzen durften:

19.10 Uhr - Hunderte Flüchtlinge kommen von Ungarn aus auf dem Wiener Westbahnhof an und rennen zu Anschlusszügen nach Deutschland. Sie rufen "Deutschland, Deutschland", während Helfer ihnen Wasser und Früchte reichen.

19.00 Uhr - Erster Zug mit Flüchtlingen kommt aus Ungarn über Wien in München an.

18.37 Uhr - Zwei Züge mit Migranten werden in Rosenheim bei München kontrolliert. Laut Bundespolizei haben etwa 200 Flüchtlinge dort die Züge verlassen, die dann weiter nach München gefahren sind.

Vergangene Woche war ein in Grenznähe abgestellter Kühllaster entdeckt worden, in dem sich 71 tote Menschen befanden. Daraufhin haben Sicherheitsbehörden in europäischen Ländern angekündigt, schärfer gegen Schlepperbanden vorzugehen.

Inzwischen planen offenbar vier osteuropäische EU-Staaten nach Angaben des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico ein Gipfeltreffen, um ihr Vorgehen in der Flüchtlingsfrage abzustimmen. Die Regierungschefs Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei würden am Freitag oder Sonntag zusammenkommen, sagte Fico am Montag in Bratislava. Hintergrund ist das Drängen von EU-Ländern wie Deutschland, Frankreich und Schweden sowie der EU-Kommission, eine Verteilung der Flüchtlinge über die EU-Staaten zu erreichen.

Die EU-Kommission hatte schon im Mai Pläne für ein verbindliches Quotensystem festgelegt, das sich etwa an der Wirtschaftskraft der Länder und einigen anderen Faktoren orientieren sollte. Die osteuropäischen EU-Staaten lehnen dies aber bisher ab und sperren sich gegen die Aufnahme einer wachsenden Zahl von Flüchtlinge etwa aus Syrien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...