Gemischtes

Größer als Stonehenge: Riesiges Steinmonument in England entdeckt

Forscher haben das bisher größte Steinmonument in Europa entdeckt. Rund 90 tonnenschwere Steine wurde unter einem Erdwall nur drei Kilometer neben dem bekannten Stonehenge gefunden. Die rund 4500 Jahre alte Stein-Arena diente den Wissenschaftlern zufolge als religiöse Stätte.
09.09.2015 12:29
Lesezeit: 1 min
Größer als Stonehenge: Riesiges Steinmonument in England entdeckt
Die 4500 Jahre alten und bis zu 4,5 Meter hohen Steine wurden unter dem Erdwall Durrington Walls entdeckt. (Foto: EPA/Stonehenge Hidden Landscape Project)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher haben ein enormes prähistorisches Steinmonument entdeckt. Die rund 4500 Jahre alten Steine befinden sich nur 3 Kilometer von dem berühmten Stonehenge entfernt unter dem neolithischen Erdwall Durrington Wall. Solche Henge-Monumente finden sich in großer Zahl vor allem im Süden Englands.

Mit rund 90 halbkreisförmig angeordneten Steinen ist diese Anlage jedoch weitaus größer als alle bisher bekannten Steinmonumente. Die Arena, die die ursprünglich bis zu 200 Steine einst bildeten, hat einen Durchmesser von 500 Metern und einen Umfang von 1,5 Kilometern. Zudem werden sie von einem bis 17,5 Meter breiten Graben umgeben.

Forscher nannten das Durrington Wall Monument daher „Superhenge“, in Anlehnung an das bekannte aber im Vergleich geradezu winzige Stonehenge. „Was wir sehen ist das größte erhaltende Steinmonument, konserviert unter einem Erdwall, das jemals in England und Europa entdeckt wurde. Dies ist Archäologie auf Steroiden“, so der Leiter des Stonehenge Hidden Landscape Projekts, Vince Gaffney gegenüber dem Guardian.

Die mehrere Tonnen schweren Monolithen sind bis zu viereinhalb Meter hoch und damit größer als etwa ein Doppeldeckerbus. Sie wurden vor über 4500 Jahren dort aufgestellt. Wie die Menschen der Steinzeit dies schafften bleibt bis heute rätselhaft. Die Forscher vermuten, dass die Steine eine religiöse Stätte abgrenzten.

Obwohl der Erdwall von Durrington Wall bereits eine archäologischen Ausgrabungsstätten ist, blieben die Steine darin bisher unentdeckt. Erst neueste geophysikalische Technologie wie Boden-Radar machten jetzt eine Entdeckung möglich. Die Röntgen-Bilder zeigen deutlich die Kuhlen mit Überresten der Steine, von denen nur 30 tatsächlich erhalten wurden. Die Funde legen nahe, dass diese Steine absichtlich umgeworfen wurden, offenbar um sie unter dem Erdwall zu bedecken und so zu erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...