Politik

Geld als Götzenbild: Papst Franziskus will US-Regierung ins Gewissen reden

Papst Franziskus wird im Verlauf seiner US-Reise 17 Reden halten, die sich hauptsächlich gegen die Auswüchse einer vom Geld dominierten Wirtschaft richten. Er fordert eine neue Wirtschaftsordnung. US-Konservative werfen dem Papst „marxistische“ Tendenzen vor.
13.09.2015 00:39
Lesezeit: 1 min

Papst Franziskus wird am 22. September zu einem Sechs-Tage-Besuch in den USA eintreffen. Dort will der Papst 17 Reden und Predigten gegen den Kapitalismus und die Märkte halten, die seiner Ansicht nach weltweit zu Armut und sozialer Ungleichheit führen, berichtet Bloomberg. Dazu gehört auch eine Rede vor dem US-Kongress.

Dabei ist der Papst nicht per se gegen die freie Marktwirtschaft. „Der Papst sagt, Geld ist okay, das Kapital ist auch okay, aber wenn das Geld zu einem göttlichen Götzenbild und wichtiger als der Mensch wird, ist das nicht in Ordnung – egal, was die Menschen an der Wall Street denken“, so der Autor Andrea Tornielli, der in seinem Buch „This Economy Kills“ auf die wirtschaftlichen Ansichten von Papst Franziskus eingeht. Dabei richtet sich die Kritik des Kirchen-Oberhaupts nicht gegen die Produktionswirtschaft, sondern gegen die reine Finanzwirtschaft.

Franziskus ist der Ansicht, dass die globalen Märkte das Gemeinwohl zerstören würden, so der US-Ökonom Jeffrey Sachs. Deshalb werde er beim Treffen mit US-Präsident Barack Obama für ein neues Konzept für die Weltwirtschaft werben. In diesem Zusammenhang hatte der Papst von einer „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ gesprochen.

Auch die Verflechtung von Politik und Rüstungsindustrie ist dem 78-Jährigen ein Dorn im Auge. Bei einer Veranstaltung im Mai mit Jugendlichen in Rom sagte er: „Warum wollen so viele Regierenden nicht den Frieden? Weil sie vom Krieg leben! Es ist die Waffenindustrie – das ist schwerwiegend!“

US-Konservative werfen dem Papst „marxistische“ Tendenzen vor. Die Washington Post berichtete im Juli, dass der Papst zwar kein Marxist sei, doch sehr wohl die katholische Soziallehre verteidige, aus der seine Gedanken für eine neue Wirtschaftsordnung entstammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft funkt SOS: Unternehmer demonstrieren am 29.01.2025 gegen die deutsche Wirtschaftspolitik
25.01.2025

Kurz vor der Bundestagswahl demonstrieren rund 100 Verbände am „Wirtschafts-Warntag“ kommenden Mittwoch (29.01.2025) vor dem...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung erbt Probleme: Haushalt, Energiekosten, Wirtschaft und Verteidigung
25.01.2025

Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt der neuen Bundesregierung zahlreiche Herausforderungen. Welche Themen nach der Wahl am 23....

DWN
Politik
Politik Trump gegen BRICS: Strafzölle, Indiens Annäherung an China und die neue Weltordnung
25.01.2025

Bereits Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus richtete der designierte US-Präsident Donald Trump eine deutliche Warnung an die...

DWN
Politik
Politik Erbschaftsteuer erhöhen oder senken? Das „Wahlkampfgetöse“ der Parteien beginnt!
25.01.2025

Erben sollen von der Erbschaftsteuer befreit werden, auch wenn sie das Familienheim nicht selbst bewohnen – sondern vermieten. Das ist...

DWN
Politik
Politik Fünf-Prozent-Hürde: Wie BSW, Linke und FDP um den Einzug kämpfen
25.01.2025

Die Fünf-Prozent-Hürde stellt kleine Parteien wie BSW, Linke und FDP vor große Herausforderungen. Mit Umfragewerten zwischen 3 und 5...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise Deutschland: 6 Branchen, die sich 2025 in Deutschland besonders warm anziehen müssen
25.01.2025

Handelskonflikte, Bürokratie und Energiekosten - 6 Branchen zittern vor dem Wirtschaftsjahr 2025 besonders. Sie haben mit massiven...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Steuererklärung: Wie Sie Gewinne aus Bitcoins, Ripple und Co. versteuern - und wann Krypto steuerfrei sind
25.01.2025

Immer mehr Menschen kaufen Kryptowährungen. In den vergangenen Wochen haben viele Anleger damit viel Geld gemacht - und fragen sich jetzt,...

DWN
Politik
Politik Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
25.01.2025

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“...