Finanzen

Regierung stößt Unternehmen ab: Börse in China bricht ein

Die Regierung in Peking hat am Montag mitgeteilt, zahlreiche staatliche Betriebe abzustoßen. Der Staat will sich von Verlust-Firmen trennen und auf Schlüsselbranchen konzentrieren. Die Aktienmärkte haben am Montag mit deutlichen Abschlägen den Handel beendet.
14.09.2015 15:15
Lesezeit: 2 min

Mit einer der größten Wirtschaftsreformen seit Jahrzehnten will China den aufgeblähten Staatssektor zusammenstutzen. Wie Regierungsvertreter am Montag mitteilten, soll so die Zahl der mehr als 100 Konzerne in Staatshand gesenkt werden. Laut dem Vize-Chef der zuständigen Aufsichtsbehörde Sasac, Zhang Xiwu, will sich die Führung in Peking vor allem auf Schlüsselbranchen konzentrieren, die in nationalem Interesse lägen. Von Verlustbringern will sie sich trennen. Die Staatsbetriebe sollten schlagkräftiger werden, wie Zhang ankündigte. Er räumte jedoch ein, dass die Umsetzung der Reformen schwierig werde. China macht beim geplanten Umbau der Wirtschaft eine Konjunkturabkühlung zu schaffen.

Die Sasac ist für die Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen zuständig. Ein offizielles Papier zu den Reformen war bereits am Sonntag veröffentlicht worden. Am Montag präsentierten jedoch mehrere Regierungsstellen in eigenen Dokumenten ihre jeweilige Lesart. Ökonom Andrew Batson vom Forschungsinstitut Gavekal Dragonomics sieht einen inneren Widerspruch in dem Vorhaben, die Firmen einerseits unabhängiger zu machen und sie andererseits mit immer neuen Regeln zu konfrontieren.

Unklarheit herrscht zudem darüber, wie viele große Staatsbetriebe nach den Reformen übrig bleiben. In staatlichen Medien war in diesem Jahr davon die Rede, dass die Zahl von 111 auf 40 verringert werden könnte. Doch der Vizechef der Staatlichen Reform- und Entwicklungskommission, Lian Weiliang, sagte Reuters, es gebe in dieser Hinsicht keine konkreten Pläne.

Nach jahrelangem Boom setzt China derzeit eine Konjunkturabkühlung zu, die im Sommer zu einem Kursrutsch an den Börsen geführt hat. Die Aktienmärkte haben am Montag mit deutlichen Abschlägen den Handel beendet. Der Composite Index in Shanghai büßte 2,67 Prozent ein und schloss bei 3114,8 Punkten. Der Component Index in Shenzhen verlor sogar 6,55 Prozent auf 9778,23 Punkte. Am Sonntag hatte das nationale Statistikbüro in Peking erneut schlechte Wirtschaftsdaten gemeldet.

Die Industrieproduktion war im August mit 6,1 Prozent geringer gestiegen, als Analysten erwartet hatten. Seit Mitte Juni ist der Leitindex in Shanghai um rund 40 Prozent eingebrochen. Zuvor waren die Kurse innerhalb eines Jahres um mehr als 150 Prozent gestiegen, weil viele Anleger im Börsenfieber große Mengen von Aktien auf Kredit gekauft hatten.

Zuletzt legte die Industrieproduktion weniger stark zu als erwartet und auch die Investitionen schwächeln. Chinas Regierung hat bisher 236 Milliarden Dollar in den Aktienmarkt investiert, um einen weiteren Kursverfall zu verhindern.

Peking will langfristig weg von einem Wachstumsmodell, das primär auf Export und Investitionen setzt und hin zu einer Wirtschaft, die stärker vom Binnenkonsum des Milliardenvolks angetrieben wird und die Umwelt weniger stark belastet. Bei diesem Umbau kommt einer Reform des großen Staatssektors eine Schlüsselrolle zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...