Gemischtes

FBI behauptet: 15-jähriger Junge plante Anschlag auf den Papst

Das FBI hat einen 15-jährigen Jungen verhaftet, der angeblich vom IS inspiriert, einen Anschlag auf Papst Franziskus während dessen USA-Besuch geplant habe. Vom Geheimdienst unabhängige Bestätigungen für ernsthafte derartige Pläne liegen nicht vor.
15.09.2015 23:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein 15-jähriger Junge ist laut Medienberichten im August festgenommen worden, weil er möglicherweise einen Anschlag auf Papst Franziskus während dessen USA-Reise plante. ABC News zitierte am Dienstag einen Bericht des FBI und des Heimatschutzministeriums, wonach der Junge von der Terrormiliz IS inspiriert gewesen sei. Er habe es in der Nähe von Philadelphia auf einen „ausländischen Würdenträger aus der ersten Reihe“ abgesehen gehabt. Der Junge wurde festgenommen.

Papst Franziskus kommt nächste Woche in die USA. Er macht Station in Washington, New York und für zwei Tage in Philadelphia. Die Sicherheitsvorkehrungen sind wie in solchen Fällen üblich gewaltig, nach Angaben aus Sicherheitskreisen aber nicht ungewöhnlich hoch. Der Junge soll laut ABC-Informationen aus Philadelphia stammen.

Das FBI wollte den ABC-Bericht nicht kommentieren. Das Ministerium für Heimatschutz ließ eine dpa-Anfrage unbeantwortet.

ABC zitierte nicht näher genannte Quellen, wonach es Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit des Jungen gebe. Die etwaigen Anschlagspläne, in denen von Waffen und Bomben die Rede war, hätten zu keinem Zeitpunkt unmittelbar bevorgestanden und seien lediglich „angestrebt“ gewesen.

Am Wochenende hatte der Vorsitzende des Heimatschutzausschusses im US-Kongress, Michael McCaul, bei ABC davon gesprochen, die Behörden hätten im Zusammenhang mit dem Papstbesuch „einen bestimmten Fall aufgestöbert“, bei dem es um eine Bedrohung des Papstes ging.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...