Gemischtes

Borussia Mönchengladbach: Lucien Favre tritt zurück

Der Trainer von Borussia Mönchengladbach, Lucien Favre, ist am Sonntag völlig überraschend zurückgetreten. Der Club reagiert schockiert - doch Favre kennt die Gesetze des Profi-Fußballs. Es spricht für ihn, dass er nicht gewartet hat, bis es zu spät ist.
20.09.2015 21:06
Lesezeit: 2 min

Lucien Favre hat Borussia Mönchengladbach mit seinem überraschenden überrascht. Nach fünf Niederlagen in Serie reichte der Schweizer nur 24 Stunden nach der Derby-Pleite beim 1. FC Köln am Sonntagabend seinen Rücktritt ein. «Nach reiflicher Überlegung und eingehender Analyse bin ich zu der Erkenntnis gekommen: Es ist in dieser Situation die beste Entscheidung, mein Amt als Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach niederzulegen», teilte Favre in einer schriftlichen Erklärung der Deutschen Presse-Agentur am Sonntagabend mit.

Der Club betonte, dass dies keine einvernehmliche Trennung sei und man mit Favre weiter arbeiten wollte. Man habe in einem langen persönlichen Gespräch den Rücktritt abgelehnt und stehe weiterhin uneingeschränkt und voller Überzeugung hinter dem Trainer, teilte Borussia mit. «Mit seinem öffentlich gemachten Rücktritt hat er nun Fakten geschaffen, die uns bis ins Mark treffen», sagte Clubchef Rolf Königs. «Wir haben mit Lucien Favre viereinhalb überaus erfolgreiche sportliche Jahre hinter uns und sind sehr traurig, dass dieser gemeinsame Weg nun offenbar zu Ende ist.»

Der Trainer stand zwar nach den jüngsten Niederlagen in der Champions League beim FC Sevilla (0:3) und im rheinischen Derby in Köln unter Druck. Doch im Club war man sich sicher, mit dem Schweizer aus der Krise zu kommen. Sportdirektor Max Eberl hatte noch am Samstag erklärt: «Wir gehen da gemeinsam durch. Selbst wenn die Spirale jetzt möglicherweise weitergeht.»

Doch der Favre sah das anders: «Ich habe nicht mehr das Gefühl, der perfekte Trainer für Borussia Mönchengladbach zu sein», erklärte Favre. «Da muss ich ehrlich zu mir und meinen Partnern professionell sagen: Es geht um den Verein, um den Mythos Borussia! Ich muss diese Entscheidung für Borussia und die Zukunft treffen.»

Im Club hat man bis zum Schluss um den Trainer gekämpft. «Wir sind nach wie vor total davon überzeugt, dass Lucien der perfekte Trainer für Borussia ist und wir gemeinsam mit ihm die aktuelle, sehr schwierige sportliche Situation überstehen werden», sagte Eberl, der nun völlig unerwartet einen neuen Coach suchen muss. Schon am Mittwoch steht die Partie gegen den FC Augsburg in der Liga an.

Favre stand auch zu keiner Zeit vor einer Entlassung. Eberl hatte in der vergangenen Woche in einem Interview noch betont, dass Favre unrauswerfbar sei.

«Ich bin lange genug im Geschäft, habe als Spieler und Trainer schon viele schwierige Situationen erlebt und immer wieder dazu gelernt. Da muss ich zum aktuellen Zeitpunkt ehrlich für mich sagen: Es ist jetzt an der Zeit und die beste Entscheidung für den Verein und die Mannschaft, eine Veränderung herbeizuführen», teilte der Trainer mit. Es sei eine unvergessliche Zeit bei Borussia mit vielen tollen und berauschenden Momenten gewesen.

Nach der großartigen vergangenen Saison mit dem Einzug in die Champions League ist Favre mit dem Club dramatisch abgestürzt, kassierte sechs Pflichtspielniederlagen in Serie. Verletzungspech, eine nicht ausreichende Kaderplanung und viele Personalwechsel von Spiel zu Spiel führten zum Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz. Favre wirkte zuletzt ein wenig ratlos und hatte wohl kein Rezept mehr, die Mannschaft in die Spur zu bringen.

«Auch wenn es pathetisch klingt: Ich werde die ereignisreichen Jahre bei Borussia als meine schönste und emotionalste Zeit als Trainer nie vergessen», betonte der Schweizer.

Favre war seit Februar 2011 in Mönchengladbach und rettete den Club vor dem Abstieg. «Borussia war mausetot», erklärte er später immer wieder und verpasste bereits im Jahr darauf mit Rang vier nur knapp den Sprung in die Champions League. Nun verzichtet er nach nur einem Auftritt mit Borussia auf seine persönliche Mitwirkung in der Königsklasse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...