Politik

NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren

Jeder wissenschaftliche Erfolg, anderes Leben im All zu finden, ist zugleich ein gefährliches Unterfangen für unseren Planeten. Kommt eines der Forschungsgeräte beispielsweise auf dem Mars in Kontakt mit möglichem Wasser, könnten sich Bakterien festsetzen und mit dem Gerät auf die Erde gelangen. Weil viele Technologien der Weltraumgeräte mittlerweile extrem empfindlich sind, ist die übliche Hitzesterilisation nicht mehr überall einsetzbar.
05.10.2015 00:26
Lesezeit: 2 min
NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren
Der größte Canyon im Sonnensystem schneidet eine breite Schneise in das Bild vom Mars. (Foto: NASA)

Die NASA hat Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt, hieß es in der vergangenen Woche. Das ist eine Sensation, schließlich könnte das für Leben auf dem Mars sprechen. Doch abgesehen von Schauergeschichten aus dem Kino könnte sich hier durchaus eine ganz konkrete Gefahr für die Erde ergeben. Eine Gefahr, auf die in der Richtlinie 8020.7G der NASA hingewiesen wird. Dabei geht es um den Planetenschutz, der verlangt, dass Menschen und die Erde vor einer Verunreinigung beschützt werden müssen: Beispielsweise vor extraterrestrischen Mikroben. Gleichzeitig sollen andere Planeten aber auch nicht kontaminiert werden.

Als der Mars Rover Curiosity auf dem Mars landete fürchteten Wissenschaftler, dass Curiosity Bakterien mit auf den Mars gebracht hat. Einer seiner Bohrer könnte mit irdischen Bakterien kontaminiert sein, hieß es damals. Monate vor dem Start hatten Ingenieure eine sterilisierte Schachtel mit Bohrerspitzen geöffnet und eine schon vor der Abreise zum Mars in den Bohrer eingesetzt. Sie hatten Angst, dass Curiosity die Schachtel vielleicht nach einer harten Landung nicht selbst hätte öffnen können. Würde der Rover mit diesem Bohrer in Kontakt mit Wasser kommen oder in eine Eisschicht bohren, könnten die möglicher Weise eingeschleppten Mikroben von der Erde darin überleben.

Die neuesten „Wasser-Funde“ der NASA-Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ bringen neben einer potentiellen Kontamination des Mars aber auch andere Gefahren mit sich. Diese seit 2005 um den Planeten kreisende Sonde hat neue Hinweise auf Wasser auf dem Mars gefunden. Bei der Analyse von rinnenartigen Strukturen an Berghängen wurden bestimmte Salze nachgewiesen. Diese Salze sind für die Forscher ein möglicher Beweis, dass an den Berghängen einmal stark salzhaltiges Wasser geflossen sein könnte. Da die Temperaturen im Marssommer auf über Minus 20 Grad steigen, könnte Eis flüssig werden. Da es mit Salz versetzt ist, ist der Taupunkt niedriger als bei herkömmlichen Eis.

Sollte nun ein Rover wie Curiosity in Kontakt mit dem Wasser kommen, besteht auch die Gefahr, dass der Rover Bakterien vom Mars ungewollt aufnimmt. Es gibt Bakterien, die sehr lange in unwirtlichen Gegenden überleben können. Halophile beispielsweise können in sehr hohen Salzkonzentrationen leben.

Während Weltraumsonden normaler Weise nicht wieder zur Erde zurückkehren, soll die Marsmission 2020 wieder auf der Erde landen. Dann besteht die Gefahr, dass Bakterien eingeschleppt werden. Schon einmal in diesem Jahr hatten Astrobiologen vor solch einem Szenario gewarnt, so die FT. Sie argumentierten, dass die Rauminstrumente und ihre dazugehörige Elektronik mittlerweile so ultra-sensitiv sind, dass sie die übliche Hitzesterilisation nicht unbeschadet „überleben“ würden. Deshalb bestehe die dringende Notwendigkeit, neue Techniken zu entwickeln, die eine mögliche Kontamination durch zurückkehrende Weltraumtechnik und –Missionen verhindern. Noch vor einer Heimkehr der Marsmission.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...