Gemischtes

Salman Rushdie: Kampf um Meinungsfreiheit fühlt sich manchmal an wie Krieg

Der von radikalen Muslimen immer noch mit einer Fatwa belegte Schriftsteller Salman Rushdie hat bei der Frankfurter Buchmesse eine Lanze für die Meinungsfreiheit gebrochen. Man dürfe alles sagen, weil es keine objektive Wahrheit gäbe. Die Idee von Verlegern, Büchern mit einem Warnhinweis zu versehen, hält er für Unsinn.
13.10.2015 17:38
Lesezeit: 2 min

Man kann über alles diskutieren – außer über Meinungsfreiheit: Mit einem leidenschaftlichen Appell, dieses Menschenrecht stets aufs Neue zu verteidigen, hat der mit dem Tode bedrohte Autor Salman Rushdie die Frankfurter Buchmesse eröffnet. „Die Freiheit des Wortes ist ein universelles Recht der Menschheit“, sagte der 68-Jährige bei der Eröffnungspressekonferenz am Dienstag. „Ohne diese Freiheit muss jede andere Freiheit scheitern.“

Wie nötig der Kampf um Meinungsfreiheit ist, zeigt allein die Tatsache, dass der Iran aus Protest gegen Rushdies Auftritt die Buchmesse abgesagt hat. In diesem Land war der indischstämmige Autor vor 26 Jahren in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Radikale Muslime hatten sein Buch „Die Satanischen Verse“ als gotteslästerlich empfunden. Die „Fatwa“ wurde bis heute nicht offiziell aufgehoben.

Auch sein neues Buch „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“ richte sich indirekt gegen religiöse Werte und Überzeugungen, hatte das iranische Kultusministerium den Rückzug aus Frankfurt begründet. Einige iranische Verleger werden laut Buchmesse trotzdem kommen. Die Absage habe ihn „sehr enttäuscht“, bekräftigte Buchmessen-Direktor Juergen Boos. „Aber die Freiheit des Wortes ist nicht verhandelbar.“

Rushdie hat eine Reise unterbrochen, um für wenige Stunden in Frankfurt zwischenzulanden. Bescheiden betritt er durch einen Nebeneingang den überfüllten Presseraum. Sein Platz ist so von Fotografen und Filmteams umlagert, dass die Zuhörer sein Kommen kaum bemerken. Ein zaghafter Versuch, vor der Rede ein Autogramm zu ergattern, wird von den Sicherheitskräften sofort unterbunden. Nach einer knapp 20-minütigen, auf Englisch gehaltenen Rede wird Rushdie, ohne Fragen zu beantworten, zum Flughafen zurückgebracht.

Bücher zu verlegen ist die Verkörperung der Meinungsfreiheit“, begründet er seinen Blitzbesuch. Dieser Job sei schwerer geworden. „Manchmal fühlt es sich an wie Krieg.“ Nicht nur Gewalt und Angst bedrohten das freie Wort – auch übertriebene „Political Correctness“ sei eine ernstzunehmende Gefahr. In den USA denke man darüber nach, Bücher mit Warnhinweisen zu versehen, dass die darin enthaltenen Ideen den Leser herausfordern könnten. „Das wäre lustig, wenn es nicht so wenig lustig wäre.“

Die Meinungsfreiheit müsse nicht nur in Diktaturen erkämpft, sondern auch dort verteidigt werden, wo sie so selbstverständlich sei „wie die Luft, die wir atmen“, betont der Booker Prize-Gewinner. „Die mächtigste Gefahr für die Meinungsfreiheit ist die Idee, dass diese Freiheit kultur-spezifisch ist: dass sie etwas ist, das WIR für richtig halten, aber Andere hätten das Recht, das anders zu sehen. Das ist falsch: Meinungsfreiheit ist universell.“

Radikale hätten Angst vor Literatur. „Wenn Sie an eine einzige Version der Wahrheit glauben, und versuchen, diese anderen aufzuzwingen, werden Menschen, die verschiedene Versionen der Wahrheit anbieten, zu Ihren Feinden.“ Aber Literatur sei langlebig, sagt Rushdie und zählt Bücher auf, die allesamt die Diktaturen überlebten, in denen sie verboten waren. „Literatur ist stark, aber Autoren sind schwach. Ihre Leben können zerstört werden, selbst wenn ihre Werke bleiben. Das ist kein großer Trost, wenn man tot ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...