Politik

Amnesty kritisiert EU-Geheimplan zur Abschiebung von Flüchtlingen

Amnesty International befürchtet, dass das EU-Rückkehrprogramm für Flüchtlinge dazu führen wird, dass unverhältnismäßig viele Personen inhaftiert werden könnten. Zudem wolle die EU zur Abwehr der illegalen Migration mit afrikanischen Staaten wie Eritrea zusammenarbeiten, in denen eindeutig repressive Systeme herrschen. Die Pläne sind geheim.
16.10.2015 23:58
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Europäische Kommission hat am 9. September ein europäisches Rückkehrprogramm vorgeschlagen. Wie bewerten Sie das Vorgehen, dass die Grenzschutz-Einheit Frontex die Flüchtlinge abschieben soll?

Wiebke Judith: Grundsätzlich darf eine Person nur abgeschoben werden, wenn in einem fairen und individuellen Asylverfahren kein Schutzbedarf festgestellt wurde und auch keine anderen Abschiebungshindernisse, wie etwa eine schwere Krankheit, vorliegen. Unsere Hauptbefürchtung bezüglich der Pläne der Europäischen Kommission ist, dass unverhältnismäßig viele Personen zur Durchführung der Abschiebung inhaftiert werden könnten, auch wenn dies im konkreten Fall nicht nötig wäre.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Haben Sie Informationen, wie diese Rückführung konkret aussehen soll?

Wiebke Judith: In Deutschland werden die Betroffenen im Regelfall zunächst schriftlich zur Ausreise aufgefordert und ihnen wird eine einmonatige Frist gesetzt. Wenn die Frist verstreichen sollte, ohne dass die Person ausgereist ist, wird ein Termin zur Abschiebung festgesetzt. Das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz sieht vor, dass dieser Termin den Betroffenen nicht mitgeteilt wird. Ob sich die Abschiebepraxis in Deutschland durch die Pläne der EU-Kommission ändern wird, ist noch nicht klar.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Einrichtungen von sogenannten Hotspots in Italien und Griechenland?

Wiebke Judith: Eine Ausweitung der Inhaftierung könnte auch zu einem Problem in den sogenannten Hotspots werden. In den Hotspots müssen faire Asylverfahren die Priorität haben. Ressourcen, die den EU-Staaten mit Außengrenze zur Verfügung gestellt werden, um faire Asylverfahren durchzuführen, sollten nicht für Rückführungsmaßnahmen verwendet werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie bewerten Sie die Unterscheidung in „Wirtschaftsflüchtlinge“ und „Flüchtlinge“ in diesem Kontext?

Wiebke Judith: Generell finden wir solche Verallgemeinerungen schwierig. Grundsätzlich hat jede Person das Menschenrecht, Asyl zu suchen. Das heißt, er oder sie muss einen Antrag stellen können und ein faires und individuelles Asylverfahren bekommen, in dem die Gründe für die Antragstellung geprüft werden. Es kann im Übrigen auch Fälle geben, in denen zwar primär eine wirtschaftliche Notlage vorgetragen wird, diese aber auf massiver staatlicher Diskriminierung beruht. Somit kann doch ein Asylgrund vorliegen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Europäische Kommission schlägt die Schaffung eines Europäischen Treuhandfonds für Afrika über 1,8 Milliarden Euro vor. Wie bewerten Sie diesen Schritt?

Wiebke Judith: Generell begrüßen wir es, wenn sich die EU stärker in der humanitären Hilfe für Flüchtlinge engagiert. Die Versäumnisse in den Ländern rund um Syrien haben dazu geführt, dass das Welternährungsprogramm die Menschen teilweise nicht mehr ausreichend mit Nahrung versorgen konnte. Auch in afrikanischen Ländern gibt es große Flüchtlingslager, in denen UN-Programme aktiv sind. Diese sind auf die Finanzierung durch die internationale Staatengemeinschaft angewiesen.

Die Bestrebungen der EU, mit bestimmten afrikanischen Staaten zusammenzuarbeiten, um „illegale Migration“ zu verhindern, sehen wir jedoch kritisch. Die EU macht ihre Pläne hierzu auch nicht öffentlich. Es ist jedoch bekannt, dass unter anderem auch mit Eritrea kooperiert werden soll, ein Land, das an seiner Grenze scharf auf Personen schießen lässt, die das Land verlassen wollen und diese Menschen zu Hochverrätern erklärt.

***

Wiebke Judith ist Fachreferentin Asylpolitik und Asylrecht bei der Menschenrechts-Organisation Amnesty International.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...