Gemischtes

VW beruft Santelmann zum neuen Chef von Finanztocher

Mit Santelmann übernimmt ein Vorstandsmitglied der Finanztochter den leer gewordenen Chefposten. Unterdessen ermitteln die italienischen Behörden nun auch gegen Manager von Volkswagen und Lamborghini.
16.10.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Lars-Henner Santelmann ist neuer Chef der Bank- und Leasingtochter von Volkswagen. Der 52-Jährige folgt auf Frank Witter, der vor kurzem zum Finanzchef des Wolfsburger Konzerns berufen wurde, wie VW am Freitag mitteilte. Der Wechsel wurde nötig, weil Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch an die Spitze des Aufsichtsrats gewählt wurde.

Santelmann arbeitet seit 27 Jahren bei Volkswagen. Von 1995 bis 2000 leitete er den Vertrieb des Konzerns in Süd- und Osteuropa. Anschließend war er Vizepräsident der spanischen VW-Tochter Seat, bevor er 2005 Generalbevollmächtigter von Volkswagen Financial Services und der Volkswagen Bank wurde. 2008 rückte er in den Vorstand der Finanztochter auf, wo er für Vertrieb und Marketing zuständig war.

Währenddessen rollt auf das Netz der VW-Vertragswerkstätten mit dem Massenrückruf in der Diesel-Affäre eine gigantische Arbeitswelle zu. Nach Konzernangaben gibt es bundesweit 2173 Volkswagen-Partner, deren Werkstätten für den Rückruf autorisiert sind. Damit ergeben sich mit den 2,4 Millionen zurückgerufenen Dieseln rechnerisch 1100 Fahrzeuge pro Werkstatt. Branchen-Insider gehen von durchschnittlich mindestens 90 Minuten Arbeitszeit pro betroffenem Wagen aus, worin neben der eigentlichen Nachbesserung auch die Zeit für Formulare und Dokumentation steckt.

Damit ergeben sich gut 200 Arbeitstage für eine Kfz-Arbeitskraft - wenn diese sich ausschließlich mit dem Rückruf beschäftigte. Je nach Personalschlüssel und räumlichen Werkstattkapazitäten bräuchte also jeder VW-Servicepartner etliche Wochen für die Aktion. „Die muss aber neben dem ganz normalen Tagesgeschäft gewuppt werden“, gibt ein Experte zu bedenken. Damit scheinen lange Wartezeiten absehbar.

Neben den knapp 2200 VW-Partnern gibt es zwar noch eine kleinere, nicht näher bekannte Zahl von autorisierten Servicebetrieben. Diese decken nur die ebenfalls vom Rückruf betroffenen VW-Schwestermarken Audi, Seat, Skoda und VW-Nutzfahrzeuge ab, nicht aber gleichzeitig auch die Kernmarke VW-Pkw. Diese Zahl dürfte aber zu vernachlässigen sein. Die freien Kfz-Werkstätten dringen bereits auf eine Teilnahme am Rückruf.

Seit Donnerstag haben auch die italienischen Behörden die Zügel angezogen. Die VW-Zentrale in Italien wurde durchsucht und Ermittlungen gegen Manager von Volkswagen und der Sportwagen-Tochter Lamborghini eingeleitet. Es werde wegen mutmaßlichen Betrugs ermittelt, teilte Oberstaatsanwalt Mario Giulio Schinaia am Donnerstag mit. Die Italien-Zentrale des Unternehmens in Verona sowie der Hauptsitz von Lamborghini in Bologna seien durchsucht worden. Volkswagen wie Lamborghini wollten sich nicht äußern.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...