Wirtschaft

Öl-Krise: In der Nordsee entfallen tausende Arbeitsplätze

Die britische Öl-Industrie in der Nordsee wird angesichts des Ölpreis-Verfalls weitere 10.000 Arbeitsplätze verlieren. Mit den bereits gestrichenen 5.000 Arbeitsplätzen wird die Branche 35 Prozent ihrer Belegschaft abbauen.
21.10.2015 10:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei der größten unabhängigen Öl-Förderer in der Nordsee melden, dass 10.000 weitere Arbeitsplätze in der Öl-Branche verloren gehen sollen. Seit dem vergangenen Jahr haben aufgrund des Ölpreis-Verfalls bereits 5.000 Öl-Arbeiter ihre Arbeitsplätze verloren, was 15 Prozent der gesamten Belegschaft in der Nordsee entspricht. Mit den zusätzlichen Arbeitsplatzverlusten würde sich die Belegschaft um 35 Prozent verkleinern. Doch Energie-Analysten warnen davor, dass der Branche noch das Schlimmste bevorstehe. Denn sie gehen davon aus, dass der Ölpreis-Baisse noch monatelang andauern werde. Tony Durrant, Leitender Geschäftsführer von Premier Oil, sagte den Financial Times: „Die Branche ist derzeit noch auf dem Weg, sich der Lage anzupassen und war bisher nicht sehr erfolgreich in der Entwicklung ihrer Effizienz.“

Die britische Nordsee ist die kostenintensivste Öl-Region, weil die Personalkosten hoch und die Öl-Vorkommen verhältnismäßig geringer als in anderen Regionen sind. Der Öl-Konzern Shell hat bisher 500 Stellen, BP hat 200 Vollzeitstellen sowie 100 Zeitarbeiterstellen und Conoco hat 230 Stellen gestrichen. Die steigenden Arbeitslosenzahlen sind vor allem in Aberdeen zu spüren. Die Stadt gilt als Zentrum der britischen Ölindustrie. Während in diesem Zusammenhang der Immobilienpreisanstieg ins Stocken geraten ist, erleben die Hotel- und Taxipreise einen Verfall.

Die Stadt hatte bisher darauf vertraut, dass der vergangene Öl-Boom durchgehend weiterlaufen würde. Nun fordert die Stadt zusätzliche Fördermittel vom Staat. Doch dafür sei es nun auch zu spät, zitiert die Financial Times einen hochrangigen Offiziellen aus der internationalen Ölbranche. „Milliardenschwere Projekte müssen nun auf Eis gelegt oder drastisch verkleinert werden. Es wird sicherlich noch mehr Stellenstreichungen geben“, so der Air Energi-Manager Andy Greenwood.

Bereits im Dezember 2014 sagte der Präsident des Branchenverbandes Brindex Robert Allan: „Fast keines der neuen Projekte in der Nordsee ist profitabel, solange sich der Öl-Preis unter 60 Dollar pro Barrel bewegt (…) Alle ziehen sich zurück (…) Es ist fast unmöglich, Geld mit diesem Ölpreis zu machen (…) Es ist eine große Krise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...