Wirtschaft

Öl-Krise: In der Nordsee entfallen tausende Arbeitsplätze

Die britische Öl-Industrie in der Nordsee wird angesichts des Ölpreis-Verfalls weitere 10.000 Arbeitsplätze verlieren. Mit den bereits gestrichenen 5.000 Arbeitsplätzen wird die Branche 35 Prozent ihrer Belegschaft abbauen.
21.10.2015 10:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei der größten unabhängigen Öl-Förderer in der Nordsee melden, dass 10.000 weitere Arbeitsplätze in der Öl-Branche verloren gehen sollen. Seit dem vergangenen Jahr haben aufgrund des Ölpreis-Verfalls bereits 5.000 Öl-Arbeiter ihre Arbeitsplätze verloren, was 15 Prozent der gesamten Belegschaft in der Nordsee entspricht. Mit den zusätzlichen Arbeitsplatzverlusten würde sich die Belegschaft um 35 Prozent verkleinern. Doch Energie-Analysten warnen davor, dass der Branche noch das Schlimmste bevorstehe. Denn sie gehen davon aus, dass der Ölpreis-Baisse noch monatelang andauern werde. Tony Durrant, Leitender Geschäftsführer von Premier Oil, sagte den Financial Times: „Die Branche ist derzeit noch auf dem Weg, sich der Lage anzupassen und war bisher nicht sehr erfolgreich in der Entwicklung ihrer Effizienz.“

Die britische Nordsee ist die kostenintensivste Öl-Region, weil die Personalkosten hoch und die Öl-Vorkommen verhältnismäßig geringer als in anderen Regionen sind. Der Öl-Konzern Shell hat bisher 500 Stellen, BP hat 200 Vollzeitstellen sowie 100 Zeitarbeiterstellen und Conoco hat 230 Stellen gestrichen. Die steigenden Arbeitslosenzahlen sind vor allem in Aberdeen zu spüren. Die Stadt gilt als Zentrum der britischen Ölindustrie. Während in diesem Zusammenhang der Immobilienpreisanstieg ins Stocken geraten ist, erleben die Hotel- und Taxipreise einen Verfall.

Die Stadt hatte bisher darauf vertraut, dass der vergangene Öl-Boom durchgehend weiterlaufen würde. Nun fordert die Stadt zusätzliche Fördermittel vom Staat. Doch dafür sei es nun auch zu spät, zitiert die Financial Times einen hochrangigen Offiziellen aus der internationalen Ölbranche. „Milliardenschwere Projekte müssen nun auf Eis gelegt oder drastisch verkleinert werden. Es wird sicherlich noch mehr Stellenstreichungen geben“, so der Air Energi-Manager Andy Greenwood.

Bereits im Dezember 2014 sagte der Präsident des Branchenverbandes Brindex Robert Allan: „Fast keines der neuen Projekte in der Nordsee ist profitabel, solange sich der Öl-Preis unter 60 Dollar pro Barrel bewegt (…) Alle ziehen sich zurück (…) Es ist fast unmöglich, Geld mit diesem Ölpreis zu machen (…) Es ist eine große Krise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...