Gemischtes

Zu teuer: Dänemark streicht Förderung von E-Autos

Für Tesla wird der dänische Markt unattraktiver. Nach anfänglicher, staatlicher Förderung der Elektro-Autos, rudert die neue Regierung des Landes zurück. Die steuerlichen Vorteile sollen nach und nach verschwinden. Für Tesla würde das aber bedeuten, dass der Preis für seine Autos in Dänemark um mehr als das Doppelte ansteigt.
26.10.2015 16:08
Lesezeit: 1 min
Zu teuer: Dänemark streicht Förderung von E-Autos
Der neue Tesla X. (Foto: Tesla Motors/EPA)

Das frühere Ziel, den CO2-Ausstoß des Landes bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, sei dem Minister für Energie, Forschung und Klima, Lars Christian Lilleholt, zufolge, schlicht zu teuer für die dänische Wirtschaft. Neben Zulassungssteuer zahlten die Halter von E-Autos bisher auch keine Umsatzsteuer und keine Umweltsteuer.

Nach und nach soll die staatliche Förderung für Elektro-Autos deshalb fallen. Und während ab dem 1. Juli des kommenden Jahres die Steuer auf den Ausstoß von Stickoxid entfällt, wird ab 2016 die Zulassungssteuer für E-Autos sukzessive steigen. Bisher sind die Elektro-Autos von der Zulassungssteuer befreit, ab 2016 müssen die Halter 20 Prozent der Steuer zahlen und ab 2020 ist der volle Betrag fällig.

Allein im ersten halben Jahr sind in Dänemark 1.240 Elektrofahrzeuge verkauft worden, so Germany Trade Invest – fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Besonders beliebt ist der US-Hersteller Tesla in Dänemark. Aber mit den neuen Regelungen zur Steuer wird sich der Preis für den Tesla S P85D im Jahr 2020 gegenüber heute verdoppelt haben. Für den Nissan Leaf Acentra liegt der Preis dann 28 Prozent über dem heutigen. „Das ist  nicht die Einführung einer Steuer auf Elektro-Autos, das ist der Ausstieg von Elektro-Autos in Dänemark“, so der dänische Pressesprecher von Tesla, Esben Pedersen.

„Die frühere Regierung hat vielleicht versprochen, die Elektro-Autos von den Steuern auszunehmen, aber sie haben einfach eines dabei vergessen: Das Geld genau dafür aufzutreiben“, sagte der dänische Finanzminister Claus Hjort Frederikse Bloomberg zufolge in Kopenhagen. Das Parlament muss die Änderungen noch genehmigen. Bis dato gibt es dazu jedoch keinen nennenswerten Widerstand aus dem Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...