Gemischtes

Zu teuer: Dänemark streicht Förderung von E-Autos

Für Tesla wird der dänische Markt unattraktiver. Nach anfänglicher, staatlicher Förderung der Elektro-Autos, rudert die neue Regierung des Landes zurück. Die steuerlichen Vorteile sollen nach und nach verschwinden. Für Tesla würde das aber bedeuten, dass der Preis für seine Autos in Dänemark um mehr als das Doppelte ansteigt.
26.10.2015 16:08
Lesezeit: 1 min
Zu teuer: Dänemark streicht Förderung von E-Autos
Der neue Tesla X. (Foto: Tesla Motors/EPA)

Das frühere Ziel, den CO2-Ausstoß des Landes bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, sei dem Minister für Energie, Forschung und Klima, Lars Christian Lilleholt, zufolge, schlicht zu teuer für die dänische Wirtschaft. Neben Zulassungssteuer zahlten die Halter von E-Autos bisher auch keine Umsatzsteuer und keine Umweltsteuer.

Nach und nach soll die staatliche Förderung für Elektro-Autos deshalb fallen. Und während ab dem 1. Juli des kommenden Jahres die Steuer auf den Ausstoß von Stickoxid entfällt, wird ab 2016 die Zulassungssteuer für E-Autos sukzessive steigen. Bisher sind die Elektro-Autos von der Zulassungssteuer befreit, ab 2016 müssen die Halter 20 Prozent der Steuer zahlen und ab 2020 ist der volle Betrag fällig.

Allein im ersten halben Jahr sind in Dänemark 1.240 Elektrofahrzeuge verkauft worden, so Germany Trade Invest – fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Besonders beliebt ist der US-Hersteller Tesla in Dänemark. Aber mit den neuen Regelungen zur Steuer wird sich der Preis für den Tesla S P85D im Jahr 2020 gegenüber heute verdoppelt haben. Für den Nissan Leaf Acentra liegt der Preis dann 28 Prozent über dem heutigen. „Das ist  nicht die Einführung einer Steuer auf Elektro-Autos, das ist der Ausstieg von Elektro-Autos in Dänemark“, so der dänische Pressesprecher von Tesla, Esben Pedersen.

„Die frühere Regierung hat vielleicht versprochen, die Elektro-Autos von den Steuern auszunehmen, aber sie haben einfach eines dabei vergessen: Das Geld genau dafür aufzutreiben“, sagte der dänische Finanzminister Claus Hjort Frederikse Bloomberg zufolge in Kopenhagen. Das Parlament muss die Änderungen noch genehmigen. Bis dato gibt es dazu jedoch keinen nennenswerten Widerstand aus dem Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...