Politik

Spaniens Polizei meldet Verhinderung von Terror-Anschlag

Die spanische Polizei hat drei Marokkaner festgenommen und behauptet, das Verhalten der Männer sei „unvorhersehbar“ gewesen. Offenbar wird das Vermutungsstrafrecht nun Standard in Europa: Leute werden verhaftet, weil sie in Zukunft etwas tun könnten.
04.11.2015 00:23
Lesezeit: 1 min

Die spanische Polizei hat am Dienstag drei Marokkaner festgenommen, die ein Attentat in Madrid vorbereitet haben sollen. „Sie waren bereit, wahllose Angriffe zu verüben“, sagte Innenminister Jorge Fernández Díaz dem Rundfunksender Cadena Ser. Als Vorbild hätten der Gruppe offenbar die zahlreichen Messerattacken von Palästinensern auf Israelis im Nahost-Konflikt gedient.

Ob die Vorwürfe stimmen, ist von unabhängiger Seite nicht festzustellen. Spanien hat seit Monaten die Bürgerrechte massiv eingeschränkt, unter anderem das Demonstrationsrecht. Es ist durchaus denkbar, dass die Behörden den Vorfall nutzen, um eine Gefährdung der Sicherheitslage darzustellen. Der Plan könnte sein, dass die Bevölkerung so von der Sinnhaftigkeit der polizeistaatlichen Maßnahmen überzeugt werden könnte. In Spanien hatte es massive Proteste gegen die Einschränkungen der Bürgerrechte gegeben.

Laut Polizeiangaben handelt es sich um drei Marokkaner im Alter von 26 bis 29 Jahren, die sich legal in Spanien aufhielten und am frühen Dienstagmorgen in zwei Vierteln der Hauptstadt festgenommen wurden. Der Zugriff sei erfolgt, weil das Verhalten der Gruppe „unvorhersehbar“ geworden sei und ihr Entschluss entdeckt worden sei, „terroristische Handlungen in Madrid zu verüben“, erklärte die Polizei.

Allein diese Begründung ist ein klarer Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze: Bürger werden verhaftet, weil die Polizei mutmaßt, dass diese Bürger in der Zukunft gegen das Gesetz verstoßen könnten. Auch in Deutschland hat es in München vor kurzem einen ersten Fall eines solchen Vermutungsstrafrechts gegeben.

In den vergangenen Monaten wurden in Spanien dutzende angebliche Rekrutierer der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) festgenommen. In dem aktuellen Fall sei es nicht das Ziel der Verdächtigen gewesen, Kämpfer für Einsätze im Irak und in Syrien „anzuwerben, zu radikalisieren und zu indoktrinieren“, sagte Innenminister Díaz. „Ihr Ziel war es, in Spanien zu handeln.“

Nach den Statistiken des Innenministeriums wurden seit Dezember 2011 in Spanien 171 angebliche Dschihadisten festgenommen. Auch für diese Zahlen und die Hintergründe gibt es keine unabhängige Bestätigung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...