Politik

Volkswagen-Aktien stürzen nach neuem Skandal ab

Der neue Manipulationsskandal bei Volkswagen hat die Aktie zum Absturz gebracht. Das Papier verlor zwischenzeitlich 11 Prozent.
04.11.2015 10:26
Lesezeit: 1 min
Volkswagen-Aktien stürzen nach neuem Skandal ab
Die Volkswagen-Aktie hat am 4. November 2015 massiv an Wert verloren. (Grafik: ariva.de)

Nach dem Bekanntwerden des neuen Skandals bei VW sind die Aktien am Mittwoch um elf Prozent auf 99,12 Euro abgestürzt. Sie waren der mit Abstand schwächste Dax-Wert. Bei internen Untersuchungen hat VW eigenen Angaben zufolge festgestellt, dass bei der Typ-Zulassung einiger Fahrzeugmodelle zu niedrige CO2-Werte und damit auch falsche Verbrauchsangaben festgelegt wurden. Davon könnten nach derzeitiger Kenntnis rund 800.000 Fahrzeuge betroffen sein, darunter auch zwei Modelle mit Benzin-Motor.

Dies sei eine schmerzhafte Erweiterung der Liste, schrieb Michael Raab, Analyst bei Kepler Cheuvreux. Um in dem Abgas-Skandal aufzuräumen und das Vertrauen wiederherzustellen, sei es vom neuen Management zwar erstrebenswert, Informationen jetzt eher früher als später zu veröffentlichen. Dennoch seien die jüngsten Nachrichten gerade nach den guten Quartalszahlen ein Rückschlag für die Aktien. LBBW-Analyst Frank Biller geht davon aus, dass der VW-Kurs ersteinmal volatil bleiben dürfte, „da die Aufarbeitung des Emissions-Skandals noch länger anhalten wird und weitere schlechte Nachrichten nicht auszuschließen sind“.

Nach Einschätzung von Stuart Pearson, Analyst bei Exane BNP Paribas, könnten sich die zusätzlichen Kosten durch die neuen Unregelmäßigkeiten auf vier Milliarden Euro belaufen. VW hatte die wirtschaftlichen Risiken mit rund zwei Milliarden Euro angegeben. Die Volkswagen-Aktien haben seit Bekanntwerden des Abgas-Skandals Ende September rund 37 Prozent ihres Werts eingebüßt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...