Politik

Rentnerin zerstört Euro-Scheine im Wert von einer Million

Eine Rentnerin hat kurz vor ihrem Tod eine Million Euro-Scheine zerschnitten – offenbar, um ihre Erben zu ärgern. Doch die Nationalbank macht der mittlerweile verstorbenen Frau einen Strich durch die Rechnung.
06.11.2015 23:36
Lesezeit: 1 min

Eine 85-jährige Rentnerin aus Österreich hat Euroscheine im Wert von 950.000 Euro zerschnitten und so versucht, das Geld wertlos zu machen. Die Polizei vermutet, dass die Frau ihre Erben ärgern wollte, berichtet die Tageszeitung Kurier aus Österreich. Wenn dies wirklich das Kalkül war, dann wird die Rechnung nicht aufgehen: Die Oesterreichische Nationalbank teilte mit, sie werde den Erben das Geld ersetzen, weil diese für die Zerstörungs-Aktion nicht verantwortlich gemacht werden könnten. Die Frau war tot in ihrem Bett in einer Senioren-Residenz aufgefunden worden, in der sie erst wenige Tage zuvor eingezogen war. Vor ihrem Bett lag ein großer Haufen zerschnittener 500- und 100-Euro-Scheinen. Normalerweise erstattet die Nationalbank beschädigte Scheine nur, wenn mindestens 50 Prozent eines Scheins intakt sind.

Die Nationalbank begründete ihr Entgegenkommen gegenüber den Erben, dass die Frau unter Umständen in einer „psychischen Ausnahmesituation“ gehandelt habe könnte.

Unklar ist, ob politische Motive hinter der Tat standen: Ob die Frau eine leidenschaftliche Euro-Gegnerin gewesen ist, ist nicht überliefert. Fest steht, dass die Frau gegen die Nullzinsen von Mario Draghi nicht protestieren wollte: In ihrem Besitz wurden Sparbücher mit Guthaben im sechsstelligen Euro-Bereich gefunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...