Technologie

Norwegen: Ölkonzern Statoil baut schwimmenden Windpark

Statoil hat eine Möglichkeit gefunden, um Offshore-Windanlagen umweltverträglicher zu machen: Statt die Windräder wie bisher am Meeresgrund zu installieren, plant der Ölkonzern ein System aus schwimmenden Windrädern. Eine solche Anlage soll nun vor der schottischen Küste entstehen.
09.11.2015 12:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem herkömmlichen Offshore-Windpark werden die Turbinen in relativ flachem Wasser montiert und auf den Meeresboden verankert.  Dies bedeutet, das die Windräder sich hauptsächlich in Küstennähe befinden, da auf dem offenen Meer der Boden zu tief ist.  Die schwimmenden Windkraftanlagen hingegen sind lediglich mit einem Kabel  auf dem Grund verankert und bewegen sich mit den Wellen. Dadurch können sie auch in weit tieferen Gewässern von bis zu 100 Metern Tiefe eingesetzt werden. Die Anlagen erhöhen so das Spektrum möglicher Standorte und haben so das Potenzial, die Kosten für die Windenergie massiv zu senken, erklärt die norwegische Statoil in ihrer Mitteilung.

Noch sind die fünf 6 Mega-Watt starken schwimmenden Turbinen des Hywind-Projekts vergleichsweise klein: Großbritannien gewinnt heute bereits  10.6 Giga-Watt aus Offshore-Wind-Anlagen und Pipelines. Schätzungen des Carbon Trust zufolge können die schwimmenden Windkraftanlagen jedoch künftig  8 bis 16 Giga-Watt an Offshore-Windkapazität allein in Großbritannien liefern. Der Trust schätzt auch, dass die Verbesserungen durch die schwimmenden Turbinen die Produktionskosten auf unter 100 Pfund pro Mega-Wattstunde senken können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...