Politik

Bayern erklärt sich bereit, die Grenze zu Österreich zu schützen

Der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer hat Angela Merkel angeboten, die bayrische Polizei sei bereit, die Grenze zu Österreich zu schützen. Eigentlich ist dies die Aufgabe der Bundespolizei. Doch wenn diese personelle Probleme hätte, würde Bayern einspringen.
15.11.2015 17:57
Lesezeit: 1 min

Nach den Anschlägen von Paris dringt Bayern auf rasche Verstärkung der Grenzkontrollen und bietet dem Bund dafür die Hilfe der bayerischen Polizei an. Solange an den europäischen Außengrenzen nicht wirksam überprüft werde, müsse dies an den Binnengrenzen geschehen, um Terrorismus und Kriminalität abzuwehren, sagte Ministerpräsident Horst Seehofer am Sonntag in München. Sollte dies für die Bundespolizei "personell nicht möglich sein, bieten wir der Bundesregierung an, dass die bayerische Polizei in unserem Bereich diese Kontrollen übernimmt." Bund und Länder müssten "eng, Schulter an Schulter" zusammenarbeiten. Er werde sein Angebot an die Bundesregierung herantragen. "Wir wollen gemeinsames Vorgehen, wir wollen keinen Streit."

Seehofer sagte weiter, zudem werde Bayern die Schleierfahndung maximieren. Gemeinsam mit stärkeren Grenzkontrollen könne man "mehr Kenntnisse bekommen, wer in unser Land einreist und wer in unserem Land durchreist". Dies sei die wichtigste Konsequenz aus den Anschlägen von Paris, die schnell angegangen werden müsse "und nicht irgendwann".

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann erläuterte, die temporären Grenzkontrollen der Bundespolizei konzentrierten sich auf Flüchtlinge und Schleuser. Weil davon nicht alle Grenzübergänge betroffen seien, gebe es "eine Reihe von Grenzübergängen, allein an der bayerisch-österreichischen Grenze", die de facto überhaupt nicht kontrolliert würden. Die Verstärkung der Schleierfahndung sei "unser sofortiger Beitrag zur Terrorismusbekämpfung". Herrmann verwies darauf, dass die bayerische Polizei Anfang November einen Mann aus Montenegro mit zahlreichen Waffen an Bord gestoppt hatte. Ob es sich um einen reinen Transport gehandelt habe, oder ob das Arsenal unmittelbar für einen Anschlag genutzt werden sollte, müssten die weiteren Ermittlungen ergeben, etwa die Auswertung von Telefongesprächen. Der bayerische Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer sagte, die Waffen seien in dem Auto nicht nur versteckt gewesen, sondern so eingebaut, etwa im Motorraum, so dass ein normaler Autofahrer sie möglicherweise nicht bemerkt hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...