Technologie

Neuer Hype: Start-Up züchtet echte Diamanten

Ein kalifornisches Start-Up hat ein Rezept entwickelt, um binnen zwei Wochen echte neunkarätige Diamanten zu züchten. Sie sollen in Reinheit und Struktur nicht von den Originalen aus der Natur zu unterscheiden sein. Zahlreiche Milliardäre haben bereits investiert.
16.11.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein kalifornisches Unternehmen hat ein Verfahren zur Herstellung echter Diamanten entwickelt. Das Start-Up aus Santa Clara  hat nach eigenen Angaben drei Jahre daran gearbeitet, „echte“ Diamanten im Labor zu züchten. Nach zwei Jahren voller erfolgloser Versuche mit verschiedensten Diamanten-Reaktoren sei der Durchbruch gelungen, so der Gründer hinter dem Start-Up namens Diamond Foundry, Martin Roscheisen. Demnach sei man nun in der Lage, binnen nur zwei Wochen hunderte von Diamanten im Labor zu züchten, die jeweils bis zu 9 Karat haben sollen.

Die Steine werden laut Unternehmen nicht künstlich hergestellt, sondern „angebaut“ und zwar in dem gleichen Prozess, durch den sie auch natürlich in der Erde entstehen. Dadurch entstünden auch keine Kunststeine sondern „100 Prozent reine Diamanten“ mit den gleichen molekularen Eigenheiten und Fehlern wie die natürlichen Steine, die aus dem Bergbau gewonnen werden. Damit unterscheiden sie sich von bisherigen Methoden zur künstlichen Herstellung, bei der die entstehenden Steine sich in ihrer elementaren Zusammensetzung von den Originalen unterscheiden und so von Experten auch erkannt werden können. (Siehe Video unter dem Artikel)

Daher lag bisher der Preis für künstliche Diamanten etwa 30 Prozent unter dem Marktpreis der Natursteine. Bei den kalifornischen Zucht-Diamanten hingegen liege der Preis  sogar leicht über dem der Originale, berichtet der Business Insider. Der aufwendige Zucht-Prozess verlaufe schließlich ethisch verantwortungsvoller als die Gewinnung aus Minen und das hat offenbar seinen Extra-Preis. Der Prozess selbst ähnle dem Anbau einer Pflanze: Man benötige einen Samen, aus dem eine neue Pflanze wachsen könne. Dieser Samen bilde ein Diamantsplitter. Auf diesen Splitter werde Schicht für Schicht neues Material gebildet, bis ein komplett neuer Stein entsteht. Das Verfahren passiere in einer Art Brutkasten: Ein Plasma-Reaktor, in dem es mit rund 8000 Grad Celsius heißer ist als auf der Oberfläche der Sonne, bringt die einzelnen Atome dazu, zu Diamanten zu verschmelzen. Die Temperatur werde dabei zumindest zum Teil aus Solarenergie gewonnen, so das Unternehmen.

Im Vergleich zu den natürliche Diamanten haben die Zucht-Diamanten einen entscheidenden Vorteil: Der vielerorts ausbeuterische und umweltschädliche Bergbau, durch den die Diamanten gewonnen werden, bleibt aus und wird durch einen Labor-Prozess ersetzt. „Die Diamanten-Industrie wurde leider durch Menschenrechts-Verletzungen, Kinderarbeit, Umweltzerstörung, Kartellbildung und die nicht zurückverfolgbare Herkunft vieler Steine stark befleckt.“ Diese habe Diamond Fouldry nach eigenen Angaben durch die Entwicklung einer nachhaltigen Methode für die Diamant-Herstellung beenden wollen.

Vor allem verspricht jedoch die Herstellung echter Diamanten ein großes Geschäft und hat sofort zahlreiche Investoren angezogen: In den ersten Stunden nach dem Launch des Start-Ups am Mittwochmorgen kamen bereits knapp 100 Millionen Dollar an Investitionskapital zusammen. Zehn Milliardäre aus der Technologie-Hauptstadt Silicon Valley haben bereits in das Start-Up investiert, berichtet der Business Insider. Zudem gehören auch US-Schauspieler Leonardo diCaprio sowie die Gründer, Mitbegründer und Präsidenten so großer Namen wie Twitter, Facebook und Ebay zu den ersten Investoren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...