Politik

Bericht aus Hannover: Angespannte Stimmung, keine Panik

Nach der Absage herrscht in Hannover angespannte Stimmung. Polizei dominiert das Stadtbild. Die Limousine der Bundeskanzlerin kam gar nicht bis zum Stadion.
17.11.2015 21:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Joachim Löw wollte mit seinen Fußball-Weltmeistern ein Zeichen für Freiheit und Demokratie setzen. Kurz vor dem Stadion in Hannover stoppte die Polizei den Mannschaftsbus - die Schatten des Terrors von Paris waren am Dienstagabend endgültig auch nach Deutschland gezogen. 90 Minuten vor dem ohnehin sportlich längst wertlos gewordenen Testspiel gegen die Niederlande sagte die Polizei die Partie wegen der Warnung vor einem möglichen Anschlag ab.

Schon am frühen Abend hatte ein verdächtiger Gegenstand kurz für Aufregung gesorgt, der Bereich rund ums Stadion wurde kurzzeitig abgesperrt. Noch einmal gab es Entwarnung, es war wohl ein herrenloser Koffer. Das klang nach Polizei-Alltag an einem ansonsten sehr angespannten Tag. Wenig später war alles anders.

Polizisten raunten Fans und Reportern zu, das Spiel sei abgesagt. Kurz darauf wurden die Zuschauer auch per Lautsprecher-Durchsagen informiert: «Meine Damen und Herren, meine liebe Fußballfreunde, es tut mir leid, aber das Spiel ist kurzfristig abgesagt worden. Bleiben Sie bitte ruhig! Es ist keine Gefahr im Anmarsch oder sonst irgendwas. Gehen sie einfach ganz normal nach Hause!»

Das ohnehin noch ziemlich leere Stadion wurde geräumt, Panik gab es nicht. Mehrere dunkle Limousinen mit vermutlich hochrangigen Gästen, die gerade erst vorgefahren waren, fuhren umgehend mit Blaulicht wieder davon. Auch der stadionnahe U-Bahnhof mit dem Namen «Waterloo» war bald gesperrt. Zum Quartier des Deutschen Fußball-Bunds ließen die Sicherheitskräfte nur noch Hotelgäste durch.

«Wir sind an einem sicheren Ort», teilte der Sprecher der Nationalmannschaft dann noch mit. Eine Botschaft, die so wohl noch vor wenigen Tagen niemand auf dem sonst lustig blubbernden Twitter-Konto von Deutschlands Lieblingself erwartet hatte.

Vier Tage nach den Attacken in Frankreichs Hauptstadt war Hannover schon lange eine Hochsicherheitszone. Dass sich auch Kanzlerin Angela Merkel und viele Bundesminister als Tribünengäste angesagt hatten, erhöhte die Anspannung der Sicherheitskräfte. «Es wird die größtmögliche Sicherheit für die Zuschauer und Mannschaften garantiert», hatte Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff versprochen.

Doch bereits vor dem Stadion musste die Limousine der Bundeskanzlerin umdrehen, berichtet der NDR. Sie soll sich direkt zum Krisen-Gipfel mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière begeben haben. Eine Pressekonferenz war angesetzt, hat jedoch bis jetzt nicht stattgefunden.

Von ausgelassener Stimmung rund um die Arena war jedoch am Dienstag schon lange vor den schockierenden Meldungen nichts zu spüren. Statt fröhlicher Fan-Gesänge von Anhängern der DFB-Elf und der Oranjes dominierten Polizisten das Stadtbild. Im tristen Novemberregen bekannten viele Fans, dass sie sich mit einem unguten Gefühl auf den Weg zur Arena gemacht hatten. «Das ist traurig, aber ich lasse mir vom IS-Terror das Leben nicht versauen», sagte ein Fan aus Lüneburg.

Den Terror hatte das Team in Paris selbst miterlebt. Nach den Attacken von Selbstmordattentätern vor dem Stade de France beim Spiel gegen Frankreich verbrachten die Löw-Schützlinge eine Nacht voller Angst im Stadion. Erst am Sonntagnachmittag stand fest, dass die Weltmeister trotzdem zu ihrem letzten Spiel des Jahres gegen die Niederländer antreten würden. «Ein klares Symbol für Freiheit und Demokratie» sollte die Partie sein, wünschte sich der Bundestrainer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...