Gemischtes

Daimler und BMW profitieren von Volkswagen-Affäre

Der Autoabsatz in Europa ist auch im Oktober gestiegen, allerdings verlangsamte sich das Tempo. Die Neuzulassungen in der EU stiegen um 2,9 Prozent auf 1,1 Millionen Fahrzeuge. Zwar musste VW noch keine großen Einbrüche hinnehmen, aber Daimler und BMW konnten deutlich mehr Kunden für sich gewinnen.
18.11.2015 00:18
Lesezeit: 1 min
Daimler und BMW profitieren von Volkswagen-Affäre
Neuzulassungen in der Europäischen Union. (Grafik: ACEA)

Den 26. Monat in Folge haben sich die Neuzulassungen in Europa erhöht. Mit einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat lagen die Neuzulassungen aber deutlich unter denen von September (+9,8 %). Vor allem in Italien und Spanien legte der Autoabsatz mit +8,6 Prozent und + 5,2 Prozent deutlich zu. Hier spielte vor allem die leichte wirtschaftliche Erholung eine Rolle, so der Herstellerverband ACEA. In Deutschland (+1,1 %) und Frankreich (+1,0 %) hingegen fiel das Wachstum deutlich niedriger aus. In Österreich hingegen gingen die Neuzulassungen im Oktober um 6,7 Prozent  und in Griechenland um 17,6 Prozent zurück.

Der Oktober zeigt, dass die Abgas-Affäre um die VW Group sich noch nicht gänzlich auf die Neuzulassungen ausgewirkt hat. So gingen diese im Oktober leicht um 0,5 Prozent zurück. Während 0,2 Prozent weniger VWs verkauft wurden, gingen vor allem die Absatzzahlen bei der VW-Tochter Seat zurück: um 11,4 Prozent.

Auftrieb hingegen erhielten BMW (13,4 %) und Daimler (21 %). Beide Unternehmen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Damit schrumpfte der Marktanteil von VW von 25,9 auf 25,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das zeigt sich auch im Zeitraum von Januar bis Oktober. Die Neuzulassungen legten hier bei BMW um 12,1 Prozent zu und bei Daimler um 17,1 Prozent – die VW Group erreichte hingegen nur ein Plus von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Auf das bisherige Jahr gerichtet nahmen die Neuzulassungen in den ersten zehn Monaten um 8,2 Prozent  im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Auch hier zeigte sich vor allem in Spanien, Portugal und Italien das deutlichste Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...