Deutschland

Zu viele Studenten: Betrieben fehlen Lehrlinge

Die Zahl der Studenten in Deutschland ist auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die Entwicklung führe auch dazu, dass die Betriebe immer weniger Auszubildende finden, so das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Demnach habe sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.
25.11.2015 15:07
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Studenten in Deutschland ist auf einen Rekordwert gestiegen. Im laufenden Wintersemester 2015/2016 sind 2,76 Millionen zumeist junge Menschen an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Dies seien 60.400 oder 2,2 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Seit etwa 2008 steigt die Zahl der Studenten stetig. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sieht die Daten als Beleg dafür, „wie attraktiv unsere Hochschulen sind“. Mit dem Hochschulpakt hätten Bund und Länder Vorsorge getroffen und finanzierten die zusätzlichen Studienplätze.

In der Vergangenheit kletterte auch die Studienanfängerquote kräftig – also der Anteil eines Jahrgangs, den es zur Universität oder anderen Hochschulen zieht. Waren dies 2007 nur 37 Prozent, so liegt die Zahl in diesem Jahr bei 58 Prozent. Folge dieses Trends ist auch, dass viele Lehrstellen offen bleiben. „Immer mehr Schüler machen Abitur und entscheiden sich dann für ein Studium“, erklärte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). „Diese Entwicklung ist einer der Gründe, warum es vielen Unternehmen mittlerweile schwer fällt, geeignete Auszubildende zu finden.“ In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen verdreifacht. Allerdings gebe es große Unterschiede zwischen Regionen und Berufen. „Besonders hart trifft es Firmen in Ostdeutschland und Bayern“, teilten die Kölner Forscher zu ihrer Analyse mit.

Im Arbeitsagenturbezirk Greifswald blieb demnach 2014 fast jede vierte Lehrstelle unbesetzt, in Passau waren es 14,6 Prozent. Dafür gebe es aber unterschiedliche Gründe: Während in Ostdeutschland die Zahl der Schulabgänger stark gesunken sei, boome in Bayern die Wirtschaft, „wodurch es einen steigenden Bedarf an Fachkräften und Azubis gibt“.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...