Finanzen

Ölfeld-Ausrüster SBO rechnet mit Verlust

Der österreichische Öl-Zulieferer Schoeller-Bleckmann (SBO) rechnet im laufenden Jahr mit Verlusten. SBO produziert Bohrzubehör für die Ölförderung. Diese haben ihre Ausgaben wegen des Ölpreis-Verfalls massiv zurückgeschraubt.
26.11.2015 12:50
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Ölfeld-Servicefirma Schoeller-Bleckmann (SBO) schließt angesichts des Sparkurses vieler großer Ölkonzerne einen Verlust im Gesamtjahr nicht aus. Ob die Aktionäre eine Dividende bekommen, hänge von einigen Parametern ab, sagte Konzernchef Gerald Grohmann am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. „Das überlegen wir uns Anfang nächsten Jahres, wenn wir wissen, wie der Verlust entstanden ist. Wenn er durch Wertberichtigungen entstanden ist, ist das nicht cashwirksam.“ Der SBO-Chef will einerseits das Jahresergebnis abwarten und andererseits mögliche Zukäufe sowie den Ausblick auf das kommende Jahr bei der Beurteilung der Gewinnausschüttung berücksichtigten.

Eine rasche Besserung der Geschäfte sei derzeit aber nicht in Sicht. „2016 wird sicher ein schwieriges Jahr, das kann man sagen. Es ist noch nicht so, dass man jetzt schon einen klaren Zeitpunkt für den nächsten Aufschwung erkennt“, sagte Grohmann. SBO produziert Bohrköpfe und Bohrgestänge für die Suche nach Öl und Gas und beliefert damit große Ölkonzerne. Diese haben ihre Ausgaben wegen der Ölpreis-Talfahrt massiv zurückgeschraubt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...