Deutschland

Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom

Lesezeit: 1 min
01.12.2015 12:08
In Deutschland entsteht derzeit die weltgrößte Batterie-Speicheranlage für erneuerbare Energien. Dazu werden gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos gebündelt und wiederverwendet. Somit verlängert sich der Verwertungszyklus der Batterien auf bis zu zwanzig Jahre.
Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom
Die Wiederverwertung der Auto-Batterien verdoppelt deren Nutzungszeit von zehn auf zwanzig Jahre. (Grafik: Daimler AG)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der heute größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt wird in Kürze im westfälischen Lünen stehen. Ein Joint-Venture von Daimler,  Mobility House und GETEC wird ihn ab Anfang nächsten Jahres am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarkten. Die Besonderheit: Als Speicher werden gebrauchte elektroautomobile Batteriesysteme wiederverwendet. Die Batterien werden zu einem Stationärspeicher mit einer Kapazität von insgesamt 13 Mega-Watt-Stunden gebündelt. Das Verfahren mit Batterie-Recycling soll die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen steigern und leistet somit einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der e-Mobilität, erklären die Projektpartner in einer Mitteilung.

Mit dem Projekt in Lünen bilden die Projektpartner die gesamte Batterie-Recycling- und Verwertungskette ab: Von der Herstellung und Aufbereitung der Batteriesysteme über das Elektro- und Plug-in Hybrid-Fahrzeug-Angebot ,  die Installation und Vermarktung des stationären Batteriespeichers an den Energiemärkten bis hin zum Recycling der Batteriesysteme am Ende ihres Lebenszyklus und der Rückführung der wertvollen Rohstoffe in den Produktionskreislauf, übernehmen die Partner alle Schritte des Prozesses.

Das Projekt setzt an zwei der Hauptproblemen der Energiewende an: Zum einen sind  leistungsfähige Batteriespeicher ein wichtiger Baustein um Ökostrom effizient zu nutzen. Bei zunehmender Einspeisung von Strom aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien, wie beispielsweise aus Windkraftanlagen oder Solarkraftwerken, sind sie der Schlüssel zur Stabilisierung der Stromnetze. Sie gleichen die Energieschwankungen aus.  Damit können sie diese Aufgabe von den fossilen Kraftwerken übernehmen und Kosten für Netzausbau und neue Kraftwerke vermeiden.

Zum Anderen zeigt das projekt eine sinnvolles Batterie-Recycling der Elektroautos: Durch die Wiederverwertung verlängert sich der Lebenszyklus einer Plug-in oder E-Fahrzeug-Batterie auch über den  Automobilbetrieb hinaus. Je nach Modell haben diese im Auto eine Batterieleistung von bis zu zehn Jahren,  sind jedoch auch danach noch voll einsatzfähig, denn die geringen Leistungsverluste spielen für die Anwendung im stationären Speicherbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich ist für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich.

Dadurch ergibt sich auch für die Hersteller ein wirtschaftlicher Nutzen:  Sie rechnen damit, dass die Weiterverwendung der Lithium-Ionen-Module deren wirtschaftlicher Nutzung quasi verdoppelt.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...