Gemischtes

Software für fahrerlose Autos: Google wirbt Tesla-Ingenieur ab

Google hat einen Ingenieur von Tesla abgeworben, der Autopilot-Software entwickelt. Die Rekrutierung zeigt die Richtung bei Google an: Statt eigener Autos könnte der IT-Konzern eine Art Betriebssystem für fahrerlose Autos anderer Marken entwickeln.
02.12.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Google hat einen Ingenieur von Tesla abgeworben, der dort für die Entwicklung des Autopilots zuständig war. Rober Rose war bisher Engineering Manager für die halb-autonome Fahrsoftware, davor soll er als Software-Ingenieur für das private Raumfahrt-Unternehmen Space X gearbeitet haben. Dies berichtet der Google-Watchblog 9to5google.

Allerdings ist noch unklar, ob der Ingenieur auch für Google Autos entwickeln soll. Als offizielle Stellenbezeichnung steht in den Profil bisher nur „Ingenieur für Google Robotics“.  Bisher hat er jedoch keine Autos, sondern eine Autopilot-Software entwickelt, die in bereits bestehende Autos implementiert werden kann.

Ein Ansatz, der die Richtung auch bei Google vorgeben könnte: Google streitet bisher ab, an eigenen Autos zu bauen. Stattdessen könnte der IT-Konzern an einer Art Betriebssystem für fahrerlose Autos anderer Marken arbeiten, so die Analyse des Technologie-Magazins Mashable. Demnach könnte der Software-Hersteller bei Autos ähnlich vorgehen wie bei Smartphones: Das mobile Betriebssystem Android ist mittlerweile Standard für die verschiedensten Smartphone-Modelle zahlreicher Hersteller, ohne dass Google je selbst ein eigenes Smartphone baut. Genauso könnte eine fahrerlose Software universell für verschieden Autobauer entwickelt werden, die auf Ford, VW und Toyota gleichermaßen passt.

Auch deutsche Autobauer haben wiederholt von einer Kooperation mit Google gesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...