Gemischtes

Software für fahrerlose Autos: Google wirbt Tesla-Ingenieur ab

Google hat einen Ingenieur von Tesla abgeworben, der Autopilot-Software entwickelt. Die Rekrutierung zeigt die Richtung bei Google an: Statt eigener Autos könnte der IT-Konzern eine Art Betriebssystem für fahrerlose Autos anderer Marken entwickeln.
02.12.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Google hat einen Ingenieur von Tesla abgeworben, der dort für die Entwicklung des Autopilots zuständig war. Rober Rose war bisher Engineering Manager für die halb-autonome Fahrsoftware, davor soll er als Software-Ingenieur für das private Raumfahrt-Unternehmen Space X gearbeitet haben. Dies berichtet der Google-Watchblog 9to5google.

Allerdings ist noch unklar, ob der Ingenieur auch für Google Autos entwickeln soll. Als offizielle Stellenbezeichnung steht in den Profil bisher nur „Ingenieur für Google Robotics“.  Bisher hat er jedoch keine Autos, sondern eine Autopilot-Software entwickelt, die in bereits bestehende Autos implementiert werden kann.

Ein Ansatz, der die Richtung auch bei Google vorgeben könnte: Google streitet bisher ab, an eigenen Autos zu bauen. Stattdessen könnte der IT-Konzern an einer Art Betriebssystem für fahrerlose Autos anderer Marken arbeiten, so die Analyse des Technologie-Magazins Mashable. Demnach könnte der Software-Hersteller bei Autos ähnlich vorgehen wie bei Smartphones: Das mobile Betriebssystem Android ist mittlerweile Standard für die verschiedensten Smartphone-Modelle zahlreicher Hersteller, ohne dass Google je selbst ein eigenes Smartphone baut. Genauso könnte eine fahrerlose Software universell für verschieden Autobauer entwickelt werden, die auf Ford, VW und Toyota gleichermaßen passt.

Auch deutsche Autobauer haben wiederholt von einer Kooperation mit Google gesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...