Politik

Le Monde warnt vor einem Sieg von Marine Le Pen

Bei den Regionalwahlen am Sonntag stehen die Zeichen auf Sieg für den Front National. Die Sozialisten stellen sich auf eine Schlappe ein. Die Pariser Zeitung Le Monde sieht den FN außerhalb der republikanischen Werte.
05.12.2015 14:49
Lesezeit: 1 min

Die renommierte französische Tageszeitung "Le Monde" hat vor einem Sieg des Front National (FN) bei den Regionalwahlen am Sonntag gewarnt. Ein Wahltriumph der Rechtsextremen wäre "eine ernste Bedrohung für das Land", schrieb "Le Monde"-Chef Jérôme Fenoglio am Freitag in einem Leitartikel. Die Positionen von Parteichefin Marine Le Pen liefen "den republikanischen Werten, dem nationalen Interesse und dem Bild Frankreichs in der Welt zuwider", fügte er hinzu. Fenoglio kritisierte unter anderem, dass die FN den Franc und die Todesstrafe wiedereinführen will.

Allerdings kommen solche Wahlempfehlungen bei den Wählern nicht immer gut an: Die New York Times hatte 1920 auf Seite eins einen Leitartikel gegen einen zur Wahl stehenden Politiker veröffentlicht. Sie äußerte sich bestürzt über die Nominierung von Warren G. Harding zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner. Harding gewann noch im selben Jahr die Wahl.

Der Front National könnte bei der ersten Runde der Regionalwahlen am Sonntag landesweit stärkste Kraft werden, in Umfragen lag sie zuletzt bei knapp 30 Prozent. Bisher stellen die regierenden Sozialisten in fast allen französischen Regionen den Regionalpräsidenten - sie dürften jetzt zahlreiche Regionen verlieren. Die Konservativen sind in rund der Hälfte aller Regionen Favorit.

Der FN könnte aber ebenfalls mehrere Regionen gewinnen. Die Partei hat etwa gute Chancen, mit Parteichefin Le Pen als Spitzenkandidatin die nordfranzösische Region Nord-Pas-de-Calais-Picardie zu erobern und mit Le Pens Nichte Marion Maréchal-Le Pen die südfranzösische Region Provence-Alpes-Côte d'Azur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...