Politik

Obama pfeift Erdogan zurück: Türkei zieht Soldaten aus dem Irak ab

Die Türkei macht einen Rückzieher und ruft offiziell einige hundert Soldaten aus dem Irak zurück. US-Präsident Obama hat dem türkischen Präsidenten Erdogan über einen Sonderbotschafter ausrichten lassen, dass es keinesfalls zu einem Eskalation mit dem Irak kommen dürfe.
07.12.2015 16:42
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat offenbar den türkischen Staatschef Erdogan nach dessen kleinem Irak-Einmarsch zurückgepfiffen. Sein Sondergesandter für den Kampf gegen den IS, Brett McGurk, sagte laut Hürryiet am Sonntag: „Die USA unterstützen keine Militäreinsätze im Irak, die ohne die Zustimmung der irakischen Regierung erfolgen. Dies betrifft die Stationierung von US-Militärpersonal als auch militärisches Personal aus einem anderen Land.

Die Türkei soll daraufhin am Montag insgesamt 350 Soldaten von der türkisch-irakischen Grenze abgezogen haben. Die Männer sollen erst dann in den Irak geschickt werden, wenn sich Ankara und Bagdad geeinigt hätten. Das berichtet die türkische Zeitung Hürryiet.

Insgesamt soll die Türkei in der Baschika-Region von Mossul rund 600 Soldaten stationiert haben. Von der Türkei wurde der Einmarsch am vergangenen Wochenende als eine Rotation innerhalb der Ausbildungsmission der türkischen Armee für kurdische Peschmerga-Kämpfer bezeichnet, die für den Kampf gegen die IS-Miliz ausgebildet würden. Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi hatte die Türkei am Sonntag jedoch aufgefordert, ihre in den Nordirak entsandten Truppen binnen 48 Stunden wieder abzuziehen.

Als Reaktion auf das Ultimatum hat sich der türkische Premier Ahmet Davutoğlu per Brief an seinen irakischen Amtskollegen gewandt, so die türkische Nachrichtenagentur Anadolu. Darin habe er al-Abadi zugesichert, dass sein Land weitere Entsendungen von Truppen in das Gebiet in der Nähe von Mosul unterlassen werde, bis man sich einig geworden sei. Davutoğlu habe erklärt, dass die Türkei nicht die Absicht habe, die irakische Souveränität und territoriale Integrität zu beschädigen.

Im Kampf gegen den IS sei eine schlagkräftige Truppe am Boden zur Unterstützung der gemäßigten Opposition nötig, sagte unterdessen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu am Montag dem Sender Kanal 24. Er rechtfertigte die Entsendung türkischer Soldaten in die irakische Region um Mossul. Entsprechend könnten die türkischen Soldaten auch Teil einer solchen Bodenoffensive sein.

Es ist unklar, inwieweit die Provokation des Irak mit der Nato abgesprochen war. Grundsätzlich werden Truppenbewegungen im Militärbündnis selbstverständlich gemeinsam geplant. Schon beim Abschuss der russischen Maschine durch die Türkei hatte die Nato die Linie von Ankara voll unterstützt. Im Falle des Iraks könnte die militärische Führung von der harschen Reaktion Bagdads überrascht gewesen sein: Der Irak hatte der Türkei offen gedroht, Russland zu Hilfe zu rufen, sollte Ankara die völkerrechtswidrige Aktion nicht umgehend rückgängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...