Politik

Obama pfeift Erdogan zurück: Türkei zieht Soldaten aus dem Irak ab

Die Türkei macht einen Rückzieher und ruft offiziell einige hundert Soldaten aus dem Irak zurück. US-Präsident Obama hat dem türkischen Präsidenten Erdogan über einen Sonderbotschafter ausrichten lassen, dass es keinesfalls zu einem Eskalation mit dem Irak kommen dürfe.
07.12.2015 16:42
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat offenbar den türkischen Staatschef Erdogan nach dessen kleinem Irak-Einmarsch zurückgepfiffen. Sein Sondergesandter für den Kampf gegen den IS, Brett McGurk, sagte laut Hürryiet am Sonntag: „Die USA unterstützen keine Militäreinsätze im Irak, die ohne die Zustimmung der irakischen Regierung erfolgen. Dies betrifft die Stationierung von US-Militärpersonal als auch militärisches Personal aus einem anderen Land.

Die Türkei soll daraufhin am Montag insgesamt 350 Soldaten von der türkisch-irakischen Grenze abgezogen haben. Die Männer sollen erst dann in den Irak geschickt werden, wenn sich Ankara und Bagdad geeinigt hätten. Das berichtet die türkische Zeitung Hürryiet.

Insgesamt soll die Türkei in der Baschika-Region von Mossul rund 600 Soldaten stationiert haben. Von der Türkei wurde der Einmarsch am vergangenen Wochenende als eine Rotation innerhalb der Ausbildungsmission der türkischen Armee für kurdische Peschmerga-Kämpfer bezeichnet, die für den Kampf gegen die IS-Miliz ausgebildet würden. Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi hatte die Türkei am Sonntag jedoch aufgefordert, ihre in den Nordirak entsandten Truppen binnen 48 Stunden wieder abzuziehen.

Als Reaktion auf das Ultimatum hat sich der türkische Premier Ahmet Davutoğlu per Brief an seinen irakischen Amtskollegen gewandt, so die türkische Nachrichtenagentur Anadolu. Darin habe er al-Abadi zugesichert, dass sein Land weitere Entsendungen von Truppen in das Gebiet in der Nähe von Mosul unterlassen werde, bis man sich einig geworden sei. Davutoğlu habe erklärt, dass die Türkei nicht die Absicht habe, die irakische Souveränität und territoriale Integrität zu beschädigen.

Im Kampf gegen den IS sei eine schlagkräftige Truppe am Boden zur Unterstützung der gemäßigten Opposition nötig, sagte unterdessen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu am Montag dem Sender Kanal 24. Er rechtfertigte die Entsendung türkischer Soldaten in die irakische Region um Mossul. Entsprechend könnten die türkischen Soldaten auch Teil einer solchen Bodenoffensive sein.

Es ist unklar, inwieweit die Provokation des Irak mit der Nato abgesprochen war. Grundsätzlich werden Truppenbewegungen im Militärbündnis selbstverständlich gemeinsam geplant. Schon beim Abschuss der russischen Maschine durch die Türkei hatte die Nato die Linie von Ankara voll unterstützt. Im Falle des Iraks könnte die militärische Führung von der harschen Reaktion Bagdads überrascht gewesen sein: Der Irak hatte der Türkei offen gedroht, Russland zu Hilfe zu rufen, sollte Ankara die völkerrechtswidrige Aktion nicht umgehend rückgängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...