Finanzen

Aktien brechen ein: Maschinenbauer Aixtron verliert Großauftrag

Der Chipanalgenbauer Aixtron hat einen Großauftrag in China verloren. Statt der geplanten 50 LED-Produktions-Anlagen baut Aixtron nur noch 3 Anlagen für Sa'an Optoelectronics. Die Aktien brachen daraufhin um mehr als 40 Prozent.
10.12.2015 10:53
Lesezeit: 1 min
Aktien brechen ein: Maschinenbauer Aixtron verliert Großauftrag
Für Aixtron trafen mit dem Wegfall des Großauftrags die „schlimmsten Befürchtungen“ ein, der Aktien-Kurs stürzte in der Spitze um 43,3 Prozent ab. (Grafik: ariva.de)

Beim defizitären Chipanlagenbauer Aixtron schwindet die Hoffnung auf bessere Zeiten: Nachdem der chinesische Leuchtdiodenhersteller San'an Optoelectronics seinen Auftrag über 50 Anlagen auf drei Maschinen zusammengestrichen hat, dampfte Vorstandschef Martin Goetzeler erneut die Jahresziele ein. Damit trieb er am Donnerstag die Anleger in die Flucht. Die im TecDax notierte Aixtron-Aktie brach um über 40 Prozent ein und markierte mit 3,97 Euro den niedrigsten Stand seit knapp sieben Jahren. „Die schlimmsten Befürchtungen werden wahr“, kommentierte DZ-Bank-Analyst Harald Schnitzer.

Für Aixtron sei das ein weiterer Rückschlag in China, da San'an auch Maschinen beim US-Konkurrenten Veeco bestellt habe und auf diesen wohl auch produziere. Schnitzer rechnet mit einem weiteren Verlustjahr bei Aixtron. Ein Händler bezeichnete den weggebrochenen Auftrag als „absolute Katastrophe“. Auch die Hoffnungen auf Folgeaufträge seien nun deutlich gedämpft.

Aixtron hatte 2014 den Großauftrag von San'an erhalten - den Angaben zufolge den größten der Firmengeschichte. Das exakte Auftragsvolumen wurde nicht genannt, Analysten schätzten es aber auf 80 bis 100 Millionen Euro.

Für 2015 erwartet die Aachener Firma nun einen Umsatz von 190 Millionen Euro und liegt damit am unteren Ende der zuvor genannten Spanne bis 200 Millionen Euro. Zwar soll in der zweiten Jahreshälfte die Ertragswende geschafft werden, aber im Gesamtjahr bleibt Aixtron Goetzeler zufolge im Minus. Für 2016 rechnet der Manager mit Erlösen in ähnlicher Höhe wie 2015. Damit wäre erneut ein Verlust zu erwarten, da Aixtron nach Angaben von Goetzeler einen Umsatz von etwa 250 Millionen Euro braucht, um operativ (Ebit) profitabel zu sein.

Nach etlichen Boomjahren mit Umsätzen von bis zu 780 Millionen Euro schreibt Aixtron seit 2012 tiefrote Zahlen. Jeder fünfte Mitarbeiter musste inzwischen seinen Hut nehmen. Aixtron beschäftigt noch rund 750 Menschen. Die Firma produziert Chipanlagen zur Herstellung von Leuchtdioden (LEDs), die in der Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und bei industrieller Beleuchtung zum Einsatz kommen. Die Branche wartet auf den nächsten Investitionszyklus, der überwiegend in Asien angeschoben wird.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...