Technologie

Luxus-Bunker: Milliardäre bereiten sich auf den großen Crash vor

Geld schützt auch vor der Angst vor dem Weltuntergang nicht: Auch Milliardäre fürchten sich vor Nuklearkriegen, Asteroiden-Einschlägen oder anarchischen Aufständen. Eine ganze Industrie ist entstanden, um den Wunsch der Super-Reichen zu erfüllen, den großen Crash zu überleben.
11.12.2015 01:24
Lesezeit: 3 min
Luxus-Bunker: Milliardäre bereiten sich auf den großen Crash vor
Eigene Wasserversorgung, Kliniken, ein Kommunikationscenter und Vorräte für zehn Jahre sind ebenso geplant wie ein unterirdischer Garten - komplett unter Kunstlicht gewachsen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis zu drei Millionen Amerikaner bereiten sich auf den Weltuntergang vor, so ein Bericht der Dailymail aus dem Jahr 2012. Einer Umfrage des National-Geografic zufolge glaubt eine Mehrheit von 61 Prozent, in den kommenden zwanzig Jahren ein katastrophales Ereignis zu erleben. Die so genannten Prepper hortet daher Nahrung und Waffen und bauen meist unterirdische Bunker, um sich zu schützen.

Unternehmen machen daher bereits Geschäfte mit dem Bau von Luxus-Bunkern. Der größte Luxus-Bunker der Welt steht nun in Tschechien zum Verkauf. Das Oppidum. 30.000 Quadratmeter soll das Gelände in der Nähe von Prag umfassen, unter dem sich dem seit 1984 heimlich gebaute Bunker mit 7200 Quadratmetern Wohnraum befindet. Der Bunker-Bau entstand zu Zeiten des Kalten Krieges, da derart monströse Bunkerkomplexe heutzutage von keiner Behörde mehr eine Bauerlaubnis bekommen würden, so ein Forbes-Bericht.

Der tschechische Immobilien-Investor Jakub Zamrazil will das Oppidum jedoch mit Luxus-Ausstattungen ausrüsten, so dass selbst die anspruchsvollsten Milliardäre jahrelang darin ausharren können, ohne dabei auf ihren gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Es ist von hohen Mauern umgeben und von außen und aus der Luft sehr unauffällig, da der größte Teil tief in den darunter liegenden Felsen gegraben ist. Der Sicherheitschef ist der ehemalige Geheimdienstler Andor Sandor. Eigne Wasserversorgung, Kliniken, ein Kommunikationscenter und Vorräte für zehn Jahre sind ebenso geplant wie ein unterirdischer Garten - komplett unter Kunstlicht gewachsen.

Inspiration könnte dabei ein US-Unternehmen namens Vivo geliefert haben, das bereits zwei derartige Luxus-Bunker ralisiert hat. Die Vivo Schutzräume befinden sich tief unter der Erde und bieten komplette Selbstversorger-Komplexe, entwickelt für praktisch jede nur erdenkliche Katastrophe sowohl natürlicher als auch von Menschen verursachter Art. Die Aufzählung auf der Homepage von Vivo ist entsprechend umfangreich: „Natürliche Katastrophen wie Polsprung, Supervulkanausbrüche, Sonneneruptionen, Erdbeben, Tsunamis, Pandemien, Asteroiden-Einschläge, die zu erwartenden Auswirkungen von Planet X / Nibiru sowie alle vom Menschen verursachten Bedrohungen wie nukleare Explosionen, Reaktor-Schmelzen, biologische oder chemische Katastrophen, Terrorismus oder die Ausbreitung der Anarchie.“

Der Hersteller richtet sich dabei jedoch anders als bei Oppidum nicht an einen einzelnen Käufer, sondern an eine ganz bestimmte Zielgruppe: Für einen Platz in einem der beiden Bunker in den USA und Deutschland wählt der Entwickler höchst persönlich aus, welcher der milliardenschweren Bewerber aufgenommen wird. Kriterien sind neben Zahlungskraft auch bestimmte politische Werte, die jemanden als „high net worth family“ qualifizieren. Zudem gebe es Rabatte auf Restplätze für Personen mit „gefragten Fähigkeiten“ – etwa Ärzte.

Bisher gibt es zwei Vivo-Bunker-Anlagen: Die erste steht in Indiana in den USA, die zweite mit dem klingenden Namen „Europe One“ steht in Deutschland, genauer gesagt im thüringischen Rothenstein. Swimming-Pools, Theater, Fitness-Studios, Restaurants, Luxus-Apartments und ein Helikopter-Service sind bei dem 21.000 Quadratmeter großen Gelände inklusive. Interessant: Die Gemeinschaftsräume umfassen neben Klassenzimmern, Gebetsräumen und Weinkellern und TV-Stationen auch ein Gefängnis.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...