Gemischtes

Krisen-Stimmung: Österreicher treten Schützen-Vereinen bei

In Österreich erfreuen sich seit einiger Zeit die Schützenvereine unerwarteter Beliebtheit. Verunsicherung und Angst sind die Hauptgründe. Die Mitgliedschaft berechtigt zum Besitz einer Waffe. Die Zahl der beantragten Waffenbesitzkarten ist ebenfalls deutlich gestiegen.
13.12.2015 03:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zehntausende Flüchtlinge, überrannte Grenzzäune und aussichtslose Diskussionen auf EU-Ebene haben die Unsicherheit in der deutschen Bevölkerung genauso wachsen lassen wie bei den Bürgern in Österreich. Tatsächlich besorgen sich mehr und mehr Österreicher eine Waffe und melden sich im Schützenverein an. „Wir gehen fast über, allein in den letzten beiden Monaten haben wir rund 300 neue Mitglieder aufgenommen“, sagte Markus Kriegl, Chef des Schützenvereins Allerheiligen in der Steiermark der Kleinen Zeitung. Der Ort liegt bei Wildon, also unweit der österreichisch-slowenischen Grenze.

Bis vor kurzem waren in dem Schützenverein jeden Tag um die 15 Mitglieder zu finden, mittlerweile seien es zwischen 60 und 70 auf der Anlage. Neben der Flüchtlingskrise treibe vor allem die Unsicherheit die Bürger in den Schützenverein, so Kriegl. „Viele Leute, die neu zu uns kommen, erzählen mir, dass sie Angst haben und sich zum Selbstschutz eine Waffe kaufen. Bei uns wollen sie den richtigen Umgang damit erlernen.“

Aktive Mitglieder des Vereins, die mindestens vier Mal im Jahr in der Anlage schießen, können sich eine Bestätigung über den Nachweis des sachgemäßen Umgangs mit Schusswaffen ausstellen lassen. Dieser ist Voraussetzung für eine Waffenbesitzkarte. Auch diesbezüglich ist eine Veränderung in den letzten Monaten spürbar gewesen.

Seit dem Einsetzen des Flüchtlingsstroms seien auch die Anträge für eine Waffenbesitzkarte gestiegen, so Manfred Walch, Bezirkshauptmann von Leibnitz, zur Kleinen Zeitung. Im Oktober habe es 63 Anträge gegeben, mehr als im ganzen ersten halben Jahr zusammen (53). Im Oktober 2014 waren es sogar nur sieben Anträge. In der Südsteiermark, wo sich auch der Schützenverein Allerheiligen befindet haben sich die Anträge für eine Waffenbesitzkarte verdreifacht, bei der BH Graz-Umgebung waren es doppelt so viele.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...