Gemischtes

Krisen-Stimmung: Österreicher treten Schützen-Vereinen bei

In Österreich erfreuen sich seit einiger Zeit die Schützenvereine unerwarteter Beliebtheit. Verunsicherung und Angst sind die Hauptgründe. Die Mitgliedschaft berechtigt zum Besitz einer Waffe. Die Zahl der beantragten Waffenbesitzkarten ist ebenfalls deutlich gestiegen.
13.12.2015 03:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zehntausende Flüchtlinge, überrannte Grenzzäune und aussichtslose Diskussionen auf EU-Ebene haben die Unsicherheit in der deutschen Bevölkerung genauso wachsen lassen wie bei den Bürgern in Österreich. Tatsächlich besorgen sich mehr und mehr Österreicher eine Waffe und melden sich im Schützenverein an. „Wir gehen fast über, allein in den letzten beiden Monaten haben wir rund 300 neue Mitglieder aufgenommen“, sagte Markus Kriegl, Chef des Schützenvereins Allerheiligen in der Steiermark der Kleinen Zeitung. Der Ort liegt bei Wildon, also unweit der österreichisch-slowenischen Grenze.

Bis vor kurzem waren in dem Schützenverein jeden Tag um die 15 Mitglieder zu finden, mittlerweile seien es zwischen 60 und 70 auf der Anlage. Neben der Flüchtlingskrise treibe vor allem die Unsicherheit die Bürger in den Schützenverein, so Kriegl. „Viele Leute, die neu zu uns kommen, erzählen mir, dass sie Angst haben und sich zum Selbstschutz eine Waffe kaufen. Bei uns wollen sie den richtigen Umgang damit erlernen.“

Aktive Mitglieder des Vereins, die mindestens vier Mal im Jahr in der Anlage schießen, können sich eine Bestätigung über den Nachweis des sachgemäßen Umgangs mit Schusswaffen ausstellen lassen. Dieser ist Voraussetzung für eine Waffenbesitzkarte. Auch diesbezüglich ist eine Veränderung in den letzten Monaten spürbar gewesen.

Seit dem Einsetzen des Flüchtlingsstroms seien auch die Anträge für eine Waffenbesitzkarte gestiegen, so Manfred Walch, Bezirkshauptmann von Leibnitz, zur Kleinen Zeitung. Im Oktober habe es 63 Anträge gegeben, mehr als im ganzen ersten halben Jahr zusammen (53). Im Oktober 2014 waren es sogar nur sieben Anträge. In der Südsteiermark, wo sich auch der Schützenverein Allerheiligen befindet haben sich die Anträge für eine Waffenbesitzkarte verdreifacht, bei der BH Graz-Umgebung waren es doppelt so viele.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...