Finanzen

Großbanken in Europa und USA bauen massiv Stellen ab

Europäische und US-amerikanische Großbanken haben in diesem Jahr bereits rund 100.000 Stellen gestrichen. Innerhalb eines Jahres sind somit rund zehn Prozent der Gesamtbelegschaft der größten Banken entlassen worden. Die Banken-Krise zieht sich auch ins nächste Jahr, für das ebenfalls Entlassungen angekündigt werden.
15.12.2015 10:23
Lesezeit: 1 min

Großbanken in Europa und in den USA haben in diesem Jahr bereits 100.000 Stellen gestrichen. Tausende weitere Arbeitsplätze werden BNP Paribas und Barclays zu Beginn des kommenden Jahres wegfallen lassen. Die Einschnitte im Jahr 2015 belaufen sich auf mehr als zehn Prozent der Gesamtbelegschaft der elf großen europäischen und US-Banken, berichtet die Financial Times.

Der jüngste Einschnitt trat in der vergangenen Woche bei der Rabobank ein. Dort erfuhren insgesamt 9.000 Mitarbeiter, dass sie bald arbeitslos sein werden. Doch auch Morgan Stanley kündigte Entlassungen in Höhe von 1.200 Personen an. Barclays hat als Datum den 1. März angesetzt. Die Bank will vor allem ihr Investmentgeschäft verkleinern. Dort sind über 20.000 Personen beschäftigt.

Die Bankenvorstände sind der Ansicht, dass sie sich aufgrund der Kombination aus härteren Regulierungen, ultra-niedrigen Zinsen und der schleppenden Aktivität bei den Kunden keine große Belegschaft mehr leisten können, da die Umsätze ohnehin zurückgehen würden.

Ich glaube, dass wir einen weiteren Arbeitsplatzabbau nicht ausschließen können, bis sich die Beschäftigungsanzahl auf ein akzeptables Niveau erholt“, sagt der Banken-Analyst von Nomura, Jon Peace.

US-Banken und Versicherer haben in den ersten fünf Jahren nach der Finanzkrise etwa 400.000 Arbeitsplätze gestrichen. Europas 30 größte Banken hingegen haben zwischen 2008 und 2014 mehr als 80.000 Stellen gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...