Gemischtes

Ein kranker Fluss im Herzen Europas: Der Rhein ist voll mit Mikroplastik

Im Rhein finden sich die höchsten Konzentrationen von Mikroplastik, die bisher in Meereszuflüssen festgestellt wurden. Forscher der Universität Basel entnahmen für Messungen an elf Standorten Wasserproben.
19.12.2015 22:54
Lesezeit: 2 min
Ein kranker Fluss im Herzen Europas: Der Rhein ist voll mit Mikroplastik
Der Rhein mit dem Loreley-Felsen in einem Gemälde eines unbekannten Meisters aus dem 19. Jahrhundert. (Foto: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz)

Der Rhein ist ein bedeutender europäischer Fluss, der auf seinem 1.234 Kilometer langen Weg sechs Staaten durchquert. Er ist eine Lebensader für viele Landwirte und wird auch gern zum Baden und zur Schifffahrt genutzt. Umso gravierender sind die neuesten Ergebnisse einer Messung von Forschern der Universität Basel. Das Ergebnis: Der Rhein ist voll mit Plastikpartikeln.

Im Schnitt fanden die Wissenschaftler 892.777 Partikel pro Quadratkilometer bzw. 4.960 Partikel pro 1.000 Kubikmeter. Für die Messung wurden an elf Standorten insgesamt 32 Wasserproben entnommen. Dabei wurde erheblich viel Mikroplastik gefunden, also Plastikteile, die kleiner als fünf Millimeter sind. „Im Rhein zwischen Basel und Rotterdam finden sich mit die höchsten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilen, die bisher in Meereszuflüssen gemessen wurden“, so die Forscher zur Begutachtung des Oberflächenwassers.

Mit 202.900 Partikeln pro Quadratkilometern wurde die geringste Belastung im Abschnitt zwischen Basel und Mainz festgestellt, die höchste lag in der Rhein-Ruhr-Region. Hier waren es über 2,3 Millionen Partikel und direkt in Rees am Niederrhein sogar 3,9 Millionen Partikel pro Quadratkilometer. „Die Konzentrationen von Mikroplastik im Rhein liegen damit im Bereich der höchsten Konzentrationen der bisher weltweit untersuchten Gewässer“, betont die Leiterin der Studie, die Biologin Patricia Holm vom Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verschmutzung des Rheins mit Mikroplastik erheblich ist“, so Holm weiter. „Gehen wir von der mittleren Mikroplastik-Konzentration am Tag der Probenahme in Rees aus, trägt der Rhein täglich eine Fracht von mehr als 191 Millionen Plastikteilchen in Richtung Nordsee, und das allein an seiner Oberfläche.“ Gewichtsmäßig entspreche das zwar nur etwa 25 bis 30 Kilo pro Tag, doch im Jahr summiert sich das immerhin auf 10 Tonnen. Und jedes einzelne dieser vielen Milliarden Plastikteilchen könne letztlich von Organismen aufgenommen werden und schädliche Auswirkungen haben.

Im Fokus der Untersuchungen standen Mikroplastikteilchen wie Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol. In der Industrie werden diese Kunststoffarten häufig für Verpackungen oder auch im Fahrzeugbau verwendet. Sie sind Zwischenprodukte bei der Kunststoffherstellung oder treten als Granulat in Reinigungs- und Pflegeprodukten auf und entstehen bei der Zersetzung größerer Plastikteile in der Umwelt. „Obwohl rund 80 % des Plastiks von den Ozeanzuflüssen stammt, ist bisher noch kein großer Strom über seine Länge auf Mikroplastik wissenschaftlich untersucht worden“, so die Forscher.

Dabei traten die Mikropartikel im Rhein in ganz unterschiedlicher Form auf: von einzelnen Fasern über Fragmente hin zu opaken und transparenten Kügelchen. „Auffallend ist der enorm hohe Anteil von bis zu über 60 Prozent Mikrokügelchen in gewissen Flussabschnitten, deren Herkunft und Zweck noch weitgehend unklar ist“, sagt Thomas Mani, Erstautor der Studie und Doktorand am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...