Politik

FIFA sperrt Blatter und Platini für acht Jahre

Die FIFA-Ethik-Kommission hat gegen FIFA-Präsident Blatter und UEFA-Chef Platini lange Sperren verhängt. Beide wollen gegen die Strafen Berufung einlegen.
21.12.2015 16:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ethikhüter des Fußball-Weltverbands haben FIFA-Präsident Joseph Blatter und Europas Verbandschef Michel Platini für acht Jahre gesperrt. Die Juristen unter Vorsitz des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert werteten die von Blatter bewilligte Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an Platini aus dem Jahr 2011 als Verstoß gegen die FIFA-Ethikregeln.

Die aus dem Fußball verbannten Spitzenfunktionäre kündigten umgehend an, das Urteil anzufechten. Blatter bezeichnete die Entscheidung als «Schande», Platini sprach von einer «Farce». Beide wollen nun die Berufungskommission der FIFA anrufen und könnten danach vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS und das Schweizer Bundesgericht ziehen.

Den Vorwurf von Bestechung und Korruption ließ die Ethikkommission zwar fallen, beanstandete aber einen Interessenskonflikt. Zudem monierten die FIFA-Juristen die Annahme und Gewährung von Geschenken und sonstigen Vorteilen. Neben der Sperre muss Blatter eine Geldstrafe von 50 000 Schweizer Franken zahlen, Platini wurde mit 80 000 Schweizer Franken belegt. Die ermittelnde Kammer hatte für Blatter und Platini sogar eine lebenslange Sperre gefordert.

«Zu sagen, dies wäre ein guter Tag für die FIFA, ein guter Tag für den Fußball, wäre völlig falsch», sagte Blatter in Zürich. Er bekräftigte, dass aus seiner Sicht die Ethikkommission nicht das Recht habe, ihn als gewählten Präsidenten für Aktivitäten im Fußball zu sperren.

Der 79-Jährige will weiter am 26. Februar beim außerordentlichen FIFA-Kongress die Wahl seines Nachfolgers leiten. Platini hatte sich um das Amt beworben, würde aber durch die Sperre den notwendigen Integritätscheck nicht bestehen. «Ich habe mich immer tadellos verhalten», versicherte der Franzose. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) stärkte Platini für die angekündigte Berufung den Rücken.

DFB-Interimspräsident Reinhard Rauball zeigte sich von den Sperren nicht überrascht. Der Austausch von Köpfen reiche aber nicht aus, sagte Rauball in einer DFB-Mitteilung. «Es geht darum, verloren gegangenes Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Dies wird ohnehin Jahre dauern.»

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...