Gemischtes

Schrill, laut, heavy: Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister ist tot

Seine Musik war exzessiv, sein Leben auch. Am Ende ging alles ganz schnell: Krebs diagnostiziert, nur Tage später war Lemmy Kilmister tot. Seine Band Motörhead prägte eine Generation.
29.12.2015 20:22
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Peer Meinert von der dpa hat einen lesenswerten Nachruf auf Lemmy Kilmister geschreiben:

Er war eine Legende, doch die wilden Jahre im Rock'n'Roll-Zirkus haben ihre Spuren hinterlassen. Knallhart und höllisch laut - das war das Markenzeichen seiner Musik. Aber zuletzt wirkte Lemmy Kilmister verbraucht und ausgelaugt. «Wenn du denkst, dass du zu alt bist für Rock'n'Roll, dann bist du es», hat der Motörhead Sänger einmal gesagt. Jetzt ist der Frontmann und Bassist tot. Er war das Gesicht der Heavy-Metal-Generation schlechthin - und das über vier Jahrzehnte lang.

Noch sind die genauen Umstände seines Todes nicht ganz geklärt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sei Krebs diagnostiziert worden, es sei ein «kurzer Kampf mit einem äußerst aggressiven Krebs» gewesen, teilte die Gruppe auf Facebook mit. Nur zwei Tage später starb er zuhause in Los Angeles, wie Medien übereinstimmend berichteten.

Erst an Heiligabend hatte Kilmister seinen 70. Geburtstag gefeiert. Schwer krank war der Rockstar schon seit längerem. Sex and Drugs and Rock'n'Roll: Kilmisters Exzesse mit Drogen, Alkohol und Frauen waren legendär. Auch vier Jahrzehnte praktisch auf Dauer-Tour hatten ihn gezeichnet. Diabetes setzte ihm schwer zu, erschöpft brach er Konzerte ab. «Am Ende forderte alles seinen Tribut», meinte die Londoner Zeitung «Independent».

«Er hat schnell gelebt und er ist schnell gestorben», kommentierte die BBC. Allein das Bild, das er auf der Bühne abgab, ist unvergesslich: Sein hagerer, verschwitzter Körper, sein Gesicht, seine Mimik, wenn er sang. Schön war er nicht. Vorne rechts hatte er eine Zahnlücke, auf der linken Wange ein großes Muttermal. Das Mikrofon stellte er ein wenig zu hoch vor sich, er musste sich strecken, um es zu erreichen. Er habe das getan, weil er es cool fand.

Wie kein anderer verkörperte der Sohn eines Militärpfarrers bei der Royal Air Force die wilde Heavy-Metal-Ära. In seiner Jugend in London sah er noch die Beatles, zeitweise arbeitete er als Bühnenarbeiter für Jimi Hendrix. Aus der Band Hawkwind wurde er rausgeworfen, weil er an der kanadischen Grenze mit Kokain erwischt worden war.

Aus Rache gründete er Motörhead, das war 1975. Das deutsche Ö, das es im Englisch nicht gibt, habe er ausgewählt, weil es «gemeiner» aussah, wie er später einmal bekannte. Doch das wirklich Besondere an Lemmy und den Motörhead: Ihr Stil hat sich niemals geändert, sie blieben sich immer treu. 22 Alben produzierte Kilmister, seine größten Erfolge waren «Ace of Spades» (1980) und «No Sleep 'til Hammersmith» (1981). Und immer war die Stimme rau, die Songs waren hart, wild - und vor allem: sehr laut.

Allein die Nachrufe seiner Musikerkollegen sprechen Bände. «Er war ein Krieger und eine Legende. Ich werde Dich auf der anderen Seite sehen», twittert Black-Sabbath-Sänger Ozzy Osbourne. Seine eigene Band schreibt auf Facebook, sie könne den Tod noch gar nicht fassen, erst später wolle man sich ausführlicher äußern. Doch den Fans rät sie schon mal: «Spielt Motörhead laut, spielt Hawkwind laut, spielt Lemmys Musik laut. Nehmt einen Drink oder mehrere.»

Kilmister lebte auf volles Risiko - und er wusste es. Zuletzt «mäßigte» er seine Alkoholgewohnheiten ein wenig, wenn auch auf sehr bemerkenswerte Art. Noch im August dieses Jahres äußerte er sich in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Frage: «Wie hat sich Ihr Leben in den vergangenen zwei Jahren geändert?» Antwort: «Ich bin von Whiskey auf Wodka umgestiegen.»

Auch sonst hatte er Humor. In einem Interview mit der «B.Z.» räumte er vor einiger Zeit das Gerücht aus der Welt, er habe 2000 Frauen gehabt. Tatsächlich seien es lediglich 1000 gewesen. «Und wenn du die auf all die Jahre umrechnest, ist das auch nicht mehr als eine pro Woche. Also keine absurde Zahl», sagte Lemmy. Manche Sprüche scheinen heute etwas aus der Zeit gefallen.

Doch die Fans blieben dem Sänger und seinen Motörhead immer treu. Längst nicht alle 22 Alben waren dröhnende Erfolge. Aber bis zuletzt kamen die Fans zu seinen Auftritten. Trends und Moden irritierten sie nicht im Mindesten. Den Begriff Heavy Metal übrigens mochte Kilmister überhaupt nicht, er sprach lieber vom dreckigen Rock'n'Roll. «Wir haben keine besonderen künstlerischen Scheiß-Tricks auf Lager», meinte er einmal auf seine bekannt herbe Art. Laut und schrill, so war seine Musik immer gewesen. Und sein Leben.

«Ich glaube nicht an den Teufel, und ich glaube auch nicht an Gott. In unserer Welt da draußen existieren aber sehr viele menschliche Teufel», meinte er noch im August im dpa-Interview. Das klang schon fast nach Altersweisheit.

***

«#LemmyKilmister ist tot. Er hat immer genau das Gegenteil von dem gemacht, was die #ApothekenUmschau empfohlen hat. Dafür liebten wir ihn!»

(Tweet der Apotheken Umschau zum Tod von Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister)

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...