Politik

Heta: Käufer von Balkan-Töchtern macht Ansprüche geltend

Dem österreichischen Steuerzahler droht weiteres Ungemach wegen der Skandal-Bank HGAA: Der Käufer der Balkan-Töchter verlangt wegen der Franken-Kredite Entschädigungen von der Heta.
08.01.2016 00:27
Lesezeit: 1 min

Der US-Finanzinvestor Advent macht nach der Übernahme der Heta-Balkan-Töchter Ansprüche gegen die österreichische Krisenbank geltend. Advent begründet dies mit Schweizer-Franken-Krediten, die die Heta in Südosteuropa vergeben hat, und denen der Zwangsumtausch droht. Advent habe Heta darüber informiert und im Zusammenhang mit drohenden Verlusten in Montenegro und Kroatien Forderungen geltend gemacht, sagte ein Heta-Sprecher am Donnerstag. Heta prüfe die von Advent geltend gemachten Ansprüche mit seinen Beratern. Über das Volumen der betroffenen Kredite wollte der Sprecher nichts sagen. Der vereinbarte Kaufpreis für die Osteuropabanken sei davon jedoch nicht betroffen. Advent wollte sich nicht äußern.

Im Juli war der Verkauf der Südosteuropa-Töchter der ehemaligen Hypo Alpe Adria, jetzt Heta, an Advent und die Entwicklungsbank EBRD abgeschlossen worden. Vereinbart war ein Kaufpreis von bis zu 200 Millionen Euro - abhängig von der Ergebnissen der unter dem Namen Hypo Group Alpe Adria firmenden Banken in den Jahren 2014 und 2015. 50 Millionen Euro sind bislang geflossen.

In Kroatien beschloss das Parlament im September ein Gesetz, dass Banken zwingt, Franken-Kredite in Euro umzuwandeln, was erhebliche Kosten für die Institute mit sich bringt. Montenegro hat ähnliche Schritte unternommen.

Die ehemalige BayernLB-Tochter Hypo Alpe Adria hatte sich mit einer rasanten Expansion auf dem Balkan verspekuliert und musste mit Staatshilfen von bislang rund 5,5 Milliarden Euro vor dem Kollaps bewahrt werden. Im Gegenzug für diese Subventionen verlangten die EU-Wettbewerbshüter den Verkauf der ehemaligen Hypo-Töchter in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro bis Ende 2015.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...