Gemischtes

Explosion in Istanbul: Attentäter soll IS-Anhänger sein

Bei einer Explosion auf dem Sultan-Ahmet-Platz in Istanbul sind am Dienstag mindestens zehn Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden. Der türkischen Regierung zufolge seien mindestens neun der zehn Opfer deutsche Staatsangehörige. Ein Selbstmordattentäter sei bereits identifiziert worden. Dieser soll der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) angehört haben.
12.01.2016 10:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem mutmaßlich von der Extremistenmiliz IS verübten Selbstmordanschlag im Zentrum Istanbuls sind am Dienstag nach Angaben aus türkischen Regierungskreisen mindestens neun deutsche Staatsbürger getötet worden. Insgesamt starben bei dem Anschlag im touristischen Zentrum der Bosporus-Metropole nach Angaben der Regierung in Ankara zehn Menschen. Die Bundesregierung zeigte sich erschüttert und kündigte ein entschlossenes Vorgehen gegen den Terrorismus an. Der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu sicherte Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Telefonat eine enge Zusammenarbeit bei den Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat zu.

Der Attentäter sprengte sich am Morgen gegen 09.30 Uhr auf dem täglich von Tausenden Touristen besuchten Sultanahmet-Platz nahe der Blauen Moschee und der Hagia Sophia in die Luft. 15 Menschen wurden nach offiziellen Angaben verletzt. Ein Vertreter einer Reiseagentur sagte der Nachrichtenagentur Reuters, eine deutsche Reisegruppe habe sich zum Zeitpunkt der Explosion in der Nähe aufgehalten.

Davutoglu sagte am Nachmittag, alle Todesopfer seien Ausländer. Der Attentäter reiste nach ersten Erkenntnissen der türkischen Regierung erst vor kurzem aus Syrien ein. Nur wenige Kilometer von der türkisch-syrischen Grenze entfernt beginnt das Einflussgebiet des Islamischen Staates (IS).

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in einer ersten Reaktion, der Anschlag zeige die Notwendigkeit, entschlossen gegen den Terrorismus vorzugehen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagte, es müsse davon ausgegangen werden, dass auch Deutsche Opfer geworden seien. "Wir können auch nicht ausschließen, dass Deutsche unter den Todesopfern sind." Zugleich riet das Auswärtige Amt Reisenden in Istanbul, "Menschenansammlungen auch auf öffentlichen Plätzen und vor touristischen Attraktionen vorläufig zu meiden" und sich über die Entwicklung der Lage zu informieren. Unter den Verletzten befanden sich nach Medienberichten neben sechs Deutschen, ein Norweger und ein Peruaner. Touristen der TUI -Gruppe aus Deutschland und des Reiseveranstalters Thomas Cook seien nicht betroffen, teilten die Unternehmen mit.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte, vermutlich habe sich ein syrischer Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Davutoglu bestätigte später, es habe sich um ein Mitglied des IS gehandelt.

In der Türkei hat es in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Bombenanschläge gegeben. Am 10. Oktober kamen bei einem Anschlag auf einen Friedensmarsch in Ankara fast 130 Menschen ums Leben. Auch hinter dieser Tat vermuteten Sicherheitsbehörden den IS. Von der Türkei aus fliegt eine von den USA angeführte Koalition Luftangriffe gegen IS-Stellungen in Syrien und im Irak. Auch die Bundeswehr unterstützt mit Tornado-Aufklärungsflugzeugen von Incirlik aus den Einsatz.

Der türkische Ministerpräsident Davutoglu berief ein Krisentreffen mit dem Innenminister und den Chefs der Sicherheitsdienste ein. Präsident Erdogan sagte, sein Land sei das erste Ziel aller Terroristengruppen in der Region, und die Türkei werde gegen alle gleichermaßen kämpfen.

Nach dem Selbstmordanschlag bieten Reiseveranstalter nun kostenfreie Umbuchungen oder Stornierungen an. Pauschalreisende, die bei den Veranstaltern L'Tour oder Tui bis einschließlich 18. Januar einen Flug nach Istanbul gebucht haben, können kostenlos umbuchen, wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten. L'Tur-Reisende können ihre Reise zudem stornieren.

Ein Sprecher des Deutschen Reiseverbands (DRV) sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, derzeit habe es "oberste Priorität, den Betroffenen vor Ort in Istanbul zu helfen". Die Reiseveranstalter stünden in ständigem Austausch mit den Behörden in Deutschland und der Türkei. Touristen in Istanbul oder mit dem Ziel Istanbul empfiehlt der DRV, sich an ihren Reiseveranstalter oder das Reisebüro zu wenden und die Hinweise des Auswärtigen Amtes zu befolgen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...