Politik

Amazon plant eigenen Paket-Dienst in Deutschland

Der US-Onlinehändler Amazon plant einen eigenen Paketdienst in Deutschland, um in großen Städten Pakete noch am Tag der Bestellung oder am nächsten Tag ausliefern zu können.
13.01.2016 17:23
Lesezeit: 1 min

"Amazon will Flexibilität gewinnen, neue Services wie Same-Day-Zustellung anzubieten", sagte der Leiter von Amazon Logistics, Bernd Schwenger, der "Deutschen Verkehrs-Zeitung". "Hier hilft ein eigenes Angebot." Amazon ist der größte Onlinehändler in Deutschland.

Erste Erfahrungen gibt es in Großbritannien. Modellprojekt für eine rasche Paketzustellung in Deutschland ist seit Oktober ein Verteilzentrum in Olching bei München. Vor dort aus biete Amazon einen "Next-Day- und Same-Day-Delivery-Service" für Kunden in München, sagte ein Sprecher von Amazon Deutschland AFP. Dies tun auch schon die Deutsche Post DHL und Hermes für den US-Onlinehändler; doch die Kunden fragten die schnelle Lieferung "immer mehr nach". Daher baue Amazon "in diesem Wachstumsfeld eigene Kapazitäten auf" - ergänzend zu den bestehenden Paketdiensten.

"Die ersten Erfahrungen in Olching sind gut", sagte der Amazon-Sprecher. "Jetzt müssen die weiteren Ergebnisse abgewartet werden." Auf dieser Basis falle die Entscheidung, ob auch in anderen Städten in Deutschland weitere Verteilzentren nach diesem Modell errichtet werden.

Logistics-Chef Schwenger sagte der "Verkehrs-Zeitung": "Zunächst werden wir andere Metropolen angehen und in Stadtnähe Verteilzentren aufbauen." Es sei derzeit allerdings sehr schwierig, passende Immobilien im Umland der Großstädte zu finden, vor allem mit der Vorgabe der nächtlichen Lkw-Anlieferung.

In Olching arbeiten laut dem Amazon-Sprecher 130 Beschäftigte. Sie sortieren Pakete aus Amazon-Logistikzentren für die Auslieferung an die Kunden. Sechs lokale und regionale Unternehmen, die aber nicht exklusiv für Amazon fahren, bringen die Pakete und Päckchen dann am Tag der Bestellung oder am Tag danach zum Empfänger.

Die Fahrer hätten dabei feste Gebiete, wo sie sich auskennten und wo sie bekannt seien, sagte der Amazon-Sprecher. So könnten sie besser reagieren, wenn ein Empfänger nicht zu Hause ist. Die Fahrer würden pro Stunde und nicht pro Paket bezahlt und bekämen mindestens zehn Euro Stundenlohn.

Wie sehr Online-Kunden sich mittlerweile auf eine rasche und zuverlässige Lieferung verlassen, zeigt das Verhalten von Amazon-Kunden zu Weihnachten. 1,1 Millionen Pakete mit Lieferversprechen zum 24. Dezember seien in Deutschland rechtzeitig zugestellt worden, hatte Amazon Ende Dezember mitgeteilt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...