Finanzen

Russland: Rubel fällt auf Rekordtief gegenüber dem Dollar

Der Ölpreisverfall drückt die russische Währung auf ein Rekordtief gegenüber dem Dollar. Die Wirtschaftsprognosen für das Land wurden gesenkt.
20.01.2016 12:35
Lesezeit: 1 min

Der Rubel ist auf ein Rekordtief zum Dollar gerutscht. Am Mittwoch mussten für einen Dollar mehr als 80 Rubel gezahlt werden - der Kurs von 80,79 Rubel war der tiefste seit der russischen Währungsreform 1998. Grund ist der rapide Verfall des Ölpreises. Für Moskau ist der Verkauf von Öl und Gas die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle.

1998 hatte in Russland eine schwere Finanzkrise geherrscht; die Regierung strich damals drei Nullen. Den tiefsten Stand seitdem erreichte der Rubel im Dezember 2014: Damals verkauften Investoren in Panik, der Kurs fiel schlagartig, erholte sich aber auch schnell wieder.

Gegenüber dem Euro stand der Rubel am Mittwoch bei 88,14 - dem höchsten Stand seit Dezember 2014. Damals mussten für einen Euro 100 Rubel gezahlt werden.

Der Internationale Währungsfonds hatte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Russland erst am Dienstag abgesenkt. Er rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um ein Prozent schrumpfen wird - nach einem Minus von fast vier Prozent 2015.

Die Regierung in Moskau hat die Bevölkerung bereits auf Einschnitte eingeschworen. Präsident Wladimir Putin sagte am Mittwoch vor Unternehmern, die letzten beiden Jahre seien „für alle Branchen“ schwierig gewesen.

Der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow kritisierte gegenüber der Nachrichtenagentur Ria Nowosti, die Regierung habe „kein Programm und keinen Plan“ für einen Ausweg aus der Krise. „Alles, was man uns sagt, soll uns beruhigen, aber es geschieht wenig, damit das auch passiert.“ Das Land sei in einer „ernsten Lage“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...