Politik

Neue Revolution verhindern: Putin rechnet mit Lenin ab

In Russland könnte es bald zu inneren Unruhen kommen. Ihren Ausgang könnten die Unruhen in Tschetschenien nehmen und dann die gesamte Föderation erfassen. Doch Putin macht deutlich, dass es keine Neuauflage der Oktoberrevolution geben wird.
23.01.2016 02:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Russland könnten schon bald innere Unruhen stattfinden, die sich über die gesamte Föderation ausbreiten könnten. Ausgangspunkt der Unruhen könnte Tschetschenien sein. Dort regiert der Kreml-treue Präsident Ramzan Kadyrow, der eine Söldnerarmee betreibt, um die Region zu kontrollieren.

In Tschetschenien haben die Behörden am Freitag eine Massendemonstration für Präsident Ramzan Kadyrow organisiert. An der Kundgebung, für die Beamte, Arbeiter und Studenten freigestellt wurden, nahmen rund 100.000 Menschen teil, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Demonstranten hielten Plakate hoch mit Aufschriften wie „Unsere Kraft liegt in der Einheit“ oder „Ich bin für Kadyrow“. Zuvor war in sozialen Netzwerken die Parole ausgegeben worden „Kadyrow, Stolz Russlands“. Am Dienstag hatte Kadyrow neue Drohungen gegen Kreml-Gegner ausgesprochen. Die Kritiker von Staatschef Wladimir Putin bezeichnete er als eine „Bande von Schakalen“, die davon träumten, „unseren Staat zu zerstören“.

Er kündigte an, die „Feinde des Volkes“ in der Psychiatrie behandeln zu lassen. Namentlich erwähnte der Tschetschene den Radiosender Echo Moskau und die Tageszeitung „RBK“. Die Inhalte von Echo Moskau werden vom Chefredakteur Alexej Wenediktow bestimmt, der ein persönlicher Freund des im Exil lebenden russischen Oligarchen Wladimir Gussinski, des in die Ukraine ausgewanderten Journalisten und Putin-Gegners Jewgeni Kisseljow und des Kreml-Kritikers Wiktor Schenderowitsch, berichtet Russland Aktuell. Die Tageszeitung RBK hingegen gehört ebenfalls in die Medienlandschaft der Putin-Gegner. Die RBK berichtete erstmals über den angeblichen Einsatz von russischen Soldaten in der Ost-Ukraine.

Putin hatte zuvor den Leiter des Kurtschatow-Instituts für Atomforschung, Michail Kowaltschuk, der Lenin ausdrücklich gelobt hatte, scharf kritisiert. „Lenin hat eine Atombombe unter das Gebäude gelegt, das Russland heißt, und die ist dann explodiert“, zitiert der Standard Putin. Die Sicht des Kreml-Chefs auf die Oktoberrevolution 1917 ist eindeutig. Er sieht darin einen Putsch gegen den Staat, um Russland zu schwächen. Im Jahr 2014 sagte er bei einer Diskussion mit russischen Jugendlichen im Rahmen des „Camps am Seliger See“ in der Nähe von Moskau, dass Russland im Jahr 1917 „von innen heraus erschütterte wurde“. Diese Erschütterung führte dazu, dass der Staat kollabierte und sich selbst geschlagen geben musste. Den Bolschewisten unter Lenin warf er „Verrat an den Nationalinteressen Russlands“ vor. „Es waren in aller erster Linie die Bolschewisten, die ihr Vaterland geschlagen sehen wollten, während heldenhafte russische Soldaten und Offiziere ihr Blut an den Fronten des Ersten Weltkriegs vergossen“, zitiert The New Yorker Putin.

Lenin hatte nach der Oktoberrevolution im Jahr 1918 mit Deutschland den Friedensvertrag von Brest-Litowsk geschlossen und zog sich aus dem Ersten Weltkrieg zurück. In der Folgezeit kam es zu inneren Unruhen in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führte, der bis zum Jahr 1922 anhalten sollte.

Putin argwöhnt seit längerem, dass das Ausland versuchen könnte, eine Revolution in Russland anzuzetteln. Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen, weil die wirtschaftliche Lage wegen der Rohstoff-Baisse rapide schlechter wird. Vor allem aber fürchtet Putin, dass es zu einem islamistischen Aufstand kommen könnte. Ausgangspunkt dafür könnte Tschetschenien sein. Die Sorge um die innere Stabilität Russlands ist einer der Hauptgründe, warum Putin sich militärisch in Syrien engagiert. Er muss mit der Infiltration durch Islamisten rechnen, die sich mit Putin-Gegnern verbünden könnten und das Land mit vergleichsweise einfachen Mitteln ins Chaos stürzen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...