Politik

Neue Revolution verhindern: Putin rechnet mit Lenin ab

In Russland könnte es bald zu inneren Unruhen kommen. Ihren Ausgang könnten die Unruhen in Tschetschenien nehmen und dann die gesamte Föderation erfassen. Doch Putin macht deutlich, dass es keine Neuauflage der Oktoberrevolution geben wird.
23.01.2016 02:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Russland könnten schon bald innere Unruhen stattfinden, die sich über die gesamte Föderation ausbreiten könnten. Ausgangspunkt der Unruhen könnte Tschetschenien sein. Dort regiert der Kreml-treue Präsident Ramzan Kadyrow, der eine Söldnerarmee betreibt, um die Region zu kontrollieren.

In Tschetschenien haben die Behörden am Freitag eine Massendemonstration für Präsident Ramzan Kadyrow organisiert. An der Kundgebung, für die Beamte, Arbeiter und Studenten freigestellt wurden, nahmen rund 100.000 Menschen teil, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Demonstranten hielten Plakate hoch mit Aufschriften wie „Unsere Kraft liegt in der Einheit“ oder „Ich bin für Kadyrow“. Zuvor war in sozialen Netzwerken die Parole ausgegeben worden „Kadyrow, Stolz Russlands“. Am Dienstag hatte Kadyrow neue Drohungen gegen Kreml-Gegner ausgesprochen. Die Kritiker von Staatschef Wladimir Putin bezeichnete er als eine „Bande von Schakalen“, die davon träumten, „unseren Staat zu zerstören“.

Er kündigte an, die „Feinde des Volkes“ in der Psychiatrie behandeln zu lassen. Namentlich erwähnte der Tschetschene den Radiosender Echo Moskau und die Tageszeitung „RBK“. Die Inhalte von Echo Moskau werden vom Chefredakteur Alexej Wenediktow bestimmt, der ein persönlicher Freund des im Exil lebenden russischen Oligarchen Wladimir Gussinski, des in die Ukraine ausgewanderten Journalisten und Putin-Gegners Jewgeni Kisseljow und des Kreml-Kritikers Wiktor Schenderowitsch, berichtet Russland Aktuell. Die Tageszeitung RBK hingegen gehört ebenfalls in die Medienlandschaft der Putin-Gegner. Die RBK berichtete erstmals über den angeblichen Einsatz von russischen Soldaten in der Ost-Ukraine.

Putin hatte zuvor den Leiter des Kurtschatow-Instituts für Atomforschung, Michail Kowaltschuk, der Lenin ausdrücklich gelobt hatte, scharf kritisiert. „Lenin hat eine Atombombe unter das Gebäude gelegt, das Russland heißt, und die ist dann explodiert“, zitiert der Standard Putin. Die Sicht des Kreml-Chefs auf die Oktoberrevolution 1917 ist eindeutig. Er sieht darin einen Putsch gegen den Staat, um Russland zu schwächen. Im Jahr 2014 sagte er bei einer Diskussion mit russischen Jugendlichen im Rahmen des „Camps am Seliger See“ in der Nähe von Moskau, dass Russland im Jahr 1917 „von innen heraus erschütterte wurde“. Diese Erschütterung führte dazu, dass der Staat kollabierte und sich selbst geschlagen geben musste. Den Bolschewisten unter Lenin warf er „Verrat an den Nationalinteressen Russlands“ vor. „Es waren in aller erster Linie die Bolschewisten, die ihr Vaterland geschlagen sehen wollten, während heldenhafte russische Soldaten und Offiziere ihr Blut an den Fronten des Ersten Weltkriegs vergossen“, zitiert The New Yorker Putin.

Lenin hatte nach der Oktoberrevolution im Jahr 1918 mit Deutschland den Friedensvertrag von Brest-Litowsk geschlossen und zog sich aus dem Ersten Weltkrieg zurück. In der Folgezeit kam es zu inneren Unruhen in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führte, der bis zum Jahr 1922 anhalten sollte.

Putin argwöhnt seit längerem, dass das Ausland versuchen könnte, eine Revolution in Russland anzuzetteln. Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen, weil die wirtschaftliche Lage wegen der Rohstoff-Baisse rapide schlechter wird. Vor allem aber fürchtet Putin, dass es zu einem islamistischen Aufstand kommen könnte. Ausgangspunkt dafür könnte Tschetschenien sein. Die Sorge um die innere Stabilität Russlands ist einer der Hauptgründe, warum Putin sich militärisch in Syrien engagiert. Er muss mit der Infiltration durch Islamisten rechnen, die sich mit Putin-Gegnern verbünden könnten und das Land mit vergleichsweise einfachen Mitteln ins Chaos stürzen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...