Politik

Saudi-Arabien macht Syrien-Verhandlungen der UN zur Farce

Eine von Saudi-Arabien gegründete „syrische Opposition“ narrt die Genfer Verhandlungen. Die Kämpfer der Saudis setzen die UN unter Druck und weigern sich, mit der syrischen Regierung zu sprechen. Die wirklich wichtigen Gruppen aus Syrien wurden gar nicht zu dem Treffen eingeladen.
31.01.2016 00:06
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wer immer die Idee zu einer neuen syrischen Opposition hatte – ob die US-Geheimdienste oder die Saudis -, ein Ziel hat die Gruppe schon erreicht: Die Genfer Friedensverhandlungen unter UN-Aufsicht werden dank der Erfindung einer Opposition für Syrien zur Farce. Die Gruppe wurde im Dezember ins Leben gerufen und besteht aus islamistischen Kämpfern, die den syrischen Präsidenten Assad stürzen wollen. Die PR-Strategen haben ganze Arbeit geleistet: Die Gruppe trägt den bombastischen Namen „Hohes Verhandlungskomitee (HNC)“ und wird in vielen Medien als „wichtigstes syrisches Oppositionsbündnis“ bezeichnet. Tatsächlich sind die Abgesandten der Saudis der Versuch, nach den russischen Militärerfolgen am Verhandlungstisch für Unruhe zu sorgen. Denn die Gruppe HNC kennt in Syrien niemand. Der frühere indische Botschafter erläuterte kürzlich, dass der Krieg in Syrien von den Golf-Staaten angezettelt worden sei, es habe keinen Volksaufstand gegen Präsident Baschar al-Assad gegeben. Der HNC gehört keine bekannte Persönlichkeit an, die in Syrien vor dem Krieg politisch in Erscheinung getreten wäre und damit die Bezeichnung „Opposition“ verdienen würde.

Die Gruppe sieht ihre erste Aufgabe nun offenbar darin, die von den UN vermittelte Friedenskonferenz zu desavouieren und den Gesprächen jeden Anschein der Relevanz zu rauben. Die Delegation der saudischen Interessensvertreter reiste bereits erst nach langem Zögern nach Genf und drohte kurz nach ihrer Ankunft am Samstag bereits wieder mit dem Abbruch der Gespräche. Sie machte ein Ende der „Verbrechen" der syrischen Regierung zur Bedingung für eine Teilnahme.

Die HNC-Vertreter wollten eigentlich am Sonntag mit UN-Vermittler Staffan de Mistura sprechen. De Mistura hatte bereits am Freitag mit Vertretern der syrischen Regierung in Genf gesprochen. Allerdings weigerte sich die HNC-Delegation - auch indirekt - Gespräche mit den syrischen Regierungsvertretern aufzunehmen. Wenn die syrische Regierung weiter „Verbrechen“ begehe, dann werde die Anwesenheit des HNC in Genf nicht gerechtfertigt sein, warnte HNC-Koordinator Riad Hidschab, der selbst nicht in Genf vor Ort war, in einer Erklärung im Internet. Die HNC-Delegation werde de Mistura über ihre Absicht zum Abzug ihrer Verhandler informieren, „wenn die UNO und die Weltmächte unfähig sind, diese Verstöße (der syrischen Regierung) zu beenden“, hieß es in der Erklärung weiter, die auf Arabisch kurz nach dem Eintreffen der HNC-Delegation veröffentlicht wurde. Über Twitter hatte das Bündnis bereits klargemacht, es beteilige sich in Genf an „Diskussionen, nicht Verhandlungen“.

Tatsächlich werden die Gespräche wenig bringen, weil die wichtigste Gruppe gar nicht eingeladen wurde: Die kurdische Partei der Demokratischen Union (PYD) ist mit ihrem bewaffneten Arm die Speerspitze im Kampf gegen die Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) im Norden Syriens.

Gegen die Teilnahme der Kurden hatte die Türkei erfolgreich opponiert: Ankara sieht in der PYD den syrischen Ableger der in der Türkei verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und will das Entstehen einer autonomen kurdischen Region an der türkischen Grenze verhidern. PYD-Vertreter reisten am Freitag aus Genf ab. Auch der Syrische Demokratische Rat, dem kurdische, arabische und christliche Kräfte angehören, ist in Genf nicht vertreten.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow und US-Außenminister John Kerry wollen am 11. Februar eine erste Bilanz der Gespräche in Genf ziehen, wie das russische Außenministerium am Samstag mitteilte. Wo dies stattfinden soll, wurde nicht mitgeteilt. Zuvor hatte es in Moskau aber geheißen, Russland wolle ein internationales Syrien-Treffen am 11. Februar in München abhalten, wo am 12. Februar die Sicherheitskonferenz beginnt.

Tatsächlich haben weder die Russen noch die syrische Regierung aktuell einen erhöhten Gesprächsbedarf. Der von der russischen Luftwaffe unterstützte Vormarsch der syrischen Armee im Norden verläuft erfolgreich – sehr zum Missfallen Ankaras: Das Nato-Mitglied Türkei eröffnete daher am Samstag einen Nebenkriegsschauplatz und behauptete, dass ein russischer Kampfjet den türkischen Luftraum verletzt hätte. Moskau zeigte sich von den türkischen Anschuldigungen wenig beeindruckt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...