Finanzen

Sparkassenchef: Politik muss Sparen attraktiver machen

Sparen lohnt sich wegen des Niedrigzins nicht mehr. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon fordert von der Politik eine Gesetzesänderung, um Sparen wieder attraktiv zu machen. Immerhin spare der Staat aufgrund der Niedrigzinsen 40 Milliarden Euro im Jahr.
05.02.2016 11:51
Lesezeit: 1 min

Angesichts weiterhin niedriger Zinsen hat Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon die Bundesregierung aufgefordert, die vermögenswirksamen Leistungen (VL) für Millionen Arbeitnehmer zu verbessern. „Die Regierung sollte Sparen wieder attraktiver machen“, sagte Fahrenschon der „Rheinischen Post“ vom Freitag. Eine Reform des Vermögensbildungsgesetzes von 1999 sei überfällig.

Der deutsche Staat spare durch niedrige Zinsen jedes Jahr über 40 Milliarden Euro, sagte Fahrenschon. „Ein Teil dieses Geldes kann an die Bürger weitergegeben werden“, so der Chef des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Die vermögenswirksamen Leistungen könnten sowohl bei der Sparsumme als auch bei den Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie angehoben werden.

Bisher zahlt der Staat die Arbeitnehmersparzulage von neun Prozent auf das in einem Jahr Ersparte nur für Arbeitnehmer, die maximal 17.900 Euro im Jahr versteuern. Für Verheiratete gilt eine doppelt so hohes Jahreseinkommen von 35.800 Euro. Diese Summen könnten nach dem DSGV-Vorschlag auf 30.000 Euro für Singles und 60.000 Euro für Verheiratete angehoben werden. Auch die jährlich geförderten VL-Höchstbeträge von 470 Euro für Singles und 940 Euro für Eheleute könnten auf 1000 beziehungsweise 2000 Euro angehoben werden.

Durch die Reform des Gesetzes würden „untere und mittlere Einkommensschichten bei Altersvorsorge und der Vermögensbildung unterstützt“, sagte der Sparkassenpräsident. „Sparen und Vorsorge treffen bleibt wichtig.“ Es gebe ein gesamtgesellschaftliches Interesse daran, an der Sparkultur festzuhalten. „Denn wir wollen keine Gesellschaft, die auf Pump lebt“, betonte Fahrenschon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...