Finanzen

Nervosität bei Banken: CDS steigen deutlich, CoCo-Anleihen sacken ab

Anleger befürchten steigende Risiken im Bankensektor. In der Folge sind die Preise für Versicherungen gegen Kreditausfälle stark gestiegen, während die Preise für riskante Anleihen europäischer Banken deutlich gesunken sind. Die Marktbewegungen zeugen von einer verstärkten Nervosität unter Anlegern.
09.02.2016 12:35
Lesezeit: 1 min

Die Sorgen von Anlegern um die Stabilität des europäischen Bankensystems äußern sich vermehrt bei den Preisen für Kreditausfall-Versicherungen und riskanten Bankanleihen. Am Montag sind die Preise für so genannte Contingent Convertible Bonds (CoCo-Anleihen) wichtiger Kreditinstitute auf neue Tiefstände gesunken. CoCo-Anleihen sind riskante nachrangige Bankanleihen, die bei Erreichen bestimmter Kriterien von Fremd- in Eigenkapital der Banken umgewandelt werden. Die Gläubiger werden in diesem Fall zu haftenden Aktionären.

Die Preise für die 1,75 Milliarden Dollar umfassenden CoCo-Anleihen der Deutschen Bank waren am Montag auf 75 Cent für den Euro gefallen, wie Financial Times schreibt. Damit haben sie alleine in diesem Jahr um etwa 19 Prozent an Wert eingebüßt. Preise für CoCo-Anleihen der spanischen Banco Santander und der italienischen UniCredit sanken auf 85 beziehungsweise 76 Cent pro Euro. Die Preisrückgänge bei CoCo-Anleihen reflektieren die Verluste der Aktienkurse, welche die betreffenden Institute in den vergangenen Wochen verzeichneten. Bei der UniCredit fordert mittlerweile der erste Großaktionär den Rücktritt von CEO Federico Ghizzoni.

Auch die Preisanstiege für Kreditausfallversicherungen der Banken (Credit Default Swaps – CDS) sind eine Folge der gestiegenen Nervosität an den Märkten. CDS für fünfjährige Senior-Anleihen der Deutschen Bank stiegen am Montag auf ein neues Dreieinhalb-Jahres-Hoch, wie Financial Times schreibt. Die Absicherung einer Forderung von 100.000 Euro gegen Deutschlands größte Bank kostet aktuell 2200 Euro im Jahr. Die Absicherung einer Forderung gegen die Commerzbank kostet nun jährliche etwa 1660 Euro. Vor gut einer Woche waren für Anleiheschulden der Deutsche Bank noch 1360 Euro und für die Commerzbank 1130 Euro fällig.

Die Absicherung eines zehn Millionen Euro schweren Pakets nachrangiger Verbindlichkeiten europäischer Banken gegen Zahlungsausfall kostete am Dienstag 299.850 Euro, teilte der Datenanbieter Markit laut Reuters mit. Am Vortag war der Preis zeitweise auf ein Drei-Jahres-Hoch von 302.125 Euro gestiegen. Das bedeutete fast eine Verdoppelung im Vergleich zu Ende Januar.

Die Skepsis vieler Anleger gegenüber Bankanleihen ist seit Ende des vergangenen Jahres deutlich angestiegen, als Gläubiger der portugiesischen Novo Banco überraschend zur Abfederung von Verlusten herangezogen wurden. Hinzu kommen Spekulationen, dass einige Banken nicht mehr über genügend Kapital verfügen würden, um Zinskupons von Anleihen zu bedienen. Die Deutsche Bank musste den Gerüchten am Montag bereits öffentlich entgegentreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...