Finanzen

Italienische Großbank UniCredit gerät unter Druck

Die italienische Großbank UniCredit hat im vergangenen Jahr mit rund 1,7 Milliarden Euro rund 15 Prozent weniger verdient als 2014. Die Bank kündigte überdies einen Personalabbau an. Zudem steht ihr Chef Federico Ghizzoni unter Druck, weil ein einflussreicher Aktionär kürzlich öffentlich seine Entlassung gefordert hatte.
10.02.2016 01:21
Lesezeit: 1 min

Die italienische Großbank UniCredit hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von rund 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet, wie Reuters am Dienstag meldete. Dies seien rund 15 Prozent weniger als im Jahr 2014. Zudem gab die Bank bekannt, dass sie sich mit den italienischen Gewerkschaften über einen Stellenabbau einigen konnte. Demnach sollen bis 2018 rund 3200 Arbeitsplätze abgebaut werden. Davon betroffen sind sich nach Informationen der österreichischen Zeitung „Der Standard“ auch rund 470 Management-Positionen. Mitarbeiter, die freiwillig kündigen, würden demnach eine aus einem Solidaritätsfonds zu zahlende Prämie erhalten. Die italienische Zentralbank muss dem Vorhaben noch zustimmen.

Zudem belasten Spekulationen um eine baldige Absetzung des UniCredit-Chefs Ghizzoni die Bank. Während sich Luca di Montezemolo – der ehemalige Präsident von Ferrari und derzeit als UniCredit-Vizepräsident in der Geschäftsführung vertreten – für einen Verbleib von Ghizzoni ausspricht, hat sich der Großaktionär Leonardo Del Vecchio bereits öffentlich für einen Führungswechsel ausgesprochen. Montezemolo vertritt den größten Aktionär Aabar aus Abu Dhabi, der fünf Prozent an dem Finanzinstitut hält. Leonardo Del Vecchio, Gründer des weltgrößten Brillenherstellers Luxottica, besitzt zwei Prozent an UniCredit. Wie Der Standard am Montag berichtete, sei vor allem der zweite Vizepräsident Fabrizio Palenzona Drahtzieher einer möglichen Managementumbildung.

Die Aktie von UniCredit verlor am Dienstag-Nachmittag an der Mailänder Börse rund 3,5 Prozent an Wert. Hintergrund ist die Skepsis von Anlegern bezüglich der Stabilität des europäischen Bankensystems. Italienische Banken haben ausfallgefährdete Kredite in der Größenordnung von etwa 200 Milliarden Euro in ihren Büchern. Töchter der UniCredit sind die Bank Austria und die Hypovereinsbank (HVB) in München.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...