Politik

Atom-Störfall bei New York: Radioaktives Tritium im Grundwasser

In einem Kernkraftwerk nahe New York ist radioaktives Wasser ausgelaufen. Das mit Tritium verseuchte Wasser sickerte nahe dem Hudson-River ins Grundwasser: Die Radioaktivität ist zum Teil bis zu 65.000 Prozent angestiegen.
11.02.2016 00:03
Lesezeit: 1 min

In einem Kernkraftwerk nahe New York ist radioaktives Wasser ausgelaufen. Das mit dem radioaktiven Stoff Tritium verseuchte Wasser sickerte auf dem Gelände ins Grundwasser: In einem Probe-Brunnen auf dem Gelände wurde eine um 65.000 Prozent erhöhte Radioaktivität gemessen.

Das Kernkraftwerk Indian Point selbst liegt nur rund 55 Kilometer entfernt von der New Yorker Innenstadt. Es steht direkt flußaufwärts am Ufer des Hudson River, der auch die Stadt-Insel Manhattan umfließt. Das Grundwasser auf dem Gelände sei zwar kein Teil des Trinkwasserspeichers, fließe jedoch nördlich von New York in den Hudson, berichtet der US-Sender CNN.

Die Betreiberfirma Entergy versichert, dass die Kontamination des Grundwassers auf ihrem Gelände keine unmittelbare Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung darstelle. Die erhöhten Tritium-Werte entsprächen zwar nicht dem Standard, allerdings habe der Staat schon bei früheren Zwischenfällen befunden, dass die Kontaminierung keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit oder Sicherheit der Bevölkerung habe, so Entergy.

Tatsächlich ist dies nicht der erste Vorfall dieser Art bei dem Kraftwerk. Dieses Mal ist der Grad der Radioaktivität jedoch weitaus höher als bei früheren Zwischenfällen: In dem Beobachtungsbrunnen auf dem Gelände stieg die Radioaktivität von 12.300 Picocurie auf 8 Millionen Picocurie, wie der Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, in einer Mitteilung zu dem Vorfall veröffentlichte.

Der Gouverneur hat eine Untersuchung des Vorfalls durch die Umwelt- und Gesundheitsbehörden eingeleitet. Das Kraftwerk ist bereits seit über 40 Jahren in Betrieb. Allein im Dezember soll es laut Berichten des Guardian drei Schnellabschaltungen dort gegeben haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...