Finanzen

Europas Börsen machen Boden gut, Dax zieht an

Der Dax verzeichnete am Donnerstagmittag deutliche Gewinne, während sich an den europäischen Börsen ein gemischtes Bild ergab. Spekulationen um eine Aufschiebung der amerikanischen Zinswende und Hoffnungen auf eine Angebotsverknappung bei Erdöl gaben dabei Auftrieb.
18.02.2016 12:29
Lesezeit: 1 min

Die Stabilisierung der Ölpreise hat die Anleger an den europäischen Aktienbörsen am Donnerstag beruhigt. Dax und EuroStoxx 50 zogen bis zum Mittag jeweils um 1,2  Prozent auf 9487 und 2933 Punkte an. „Das Tempo der Erholung lässt aber etwas nach, schließlich gibt es noch genug Unwägbarkeiten“, sagte ein Händler. In den vergangenen fünf Handelstagen legten beide Indizes etwa vier Prozent zu. Allerdings summiert sich das Minus seit Jahresbeginn gerechnet immer noch auf mehr als zehn Prozent.

Die Pläne von Ölförderländern, die Produktion auf dem Niveau von Januar einzufrieren, stützten die Ölpreise weiter: Nordseeöl der Sorte Brent kostete am Vormittag mit 34,90 Dollar 1,2 Prozent mehr als am Mittwochabend. Viele Anleger zweifeln aber daran, dass sich die Länder tatsächlich einigen werden und rechneten weiter mit großen Schwankungen. „Insgesamt hat sich die Stimmung an den Märkten wieder gebessert“, sagte ein Händler. Allerdings seien die Kursgewinne der letzten Tage vor allem darauf zurückzuführen, dass die teils starken Verluste der vergangenen Wochen die Aktienpreise gesenkt und zu Käufen angeregt haben.

Laut Händlern beruhigte auch die Aussicht auf vorerst nicht weiter steigende US-Zinsen. Aus dem Protokoll der jüngsten US-Notenbank-Sitzung ging hervor, dass die Fed ihre Ende 2015 geäußerte Ansicht über die angemessene Straffung der Geldpolitik überdenken will. Die Notenbanker fürchten offenbar, dass die heimische Wirtschaft weit schwächer ist als bisher angenommen. Dies werteten Anleger als Signal, dass die Fed von den angedeuteten vier Zinsschritten für 2016 abrücken dürfte.

Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die Aktien der Deutschen Börse, die um 3,8 Prozent auf 75,80 Euro zulegten. Die hohen Ausschläge an den Aktienmärkten und Zukäufe hatten die Geschäfte des Börsenbetreibers angeschoben, der seine Aktionäre mit einer Dividendenerhöhung positiv überraschte. Zu den Favoriten zählte mit einem Plus von 4,2 Prozent zudem die Aktie von Lufthansa.

Zum Mittag lag der französische Leitindex CAC 40 mit rund 0,7 Prozent im Plus, während sein britisches Pendant FTSE 100 etwa 0,3 Prozent einbüßte. Der Schweizer SMI hielt sich nahe der Null-Marke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...